Vom 7. bis 13. April 2008 veranstaltete die SRG SSR landesweit eine Themenwoche zur Integration von Migrantinnen und Migranten. Unter dem Titel «Wir anderen – nous autres – noi altri – nus auters» wurde das Thema in allen Radio- und Fernsehprogrammen der SRG SSR und im Bereich Multimedia dargestellt, diskutiert, analysiert, reflektiert und dokumentiert.
Im Schlussbericht hält Projektleiter Mariano Tschuor fest: «Wir haben bewiesen, dass eine nationale Themenwoche durch die SRG SSR erfolgreich durchzuführen ist. Es ist möglich, ein bestimmtes Thema in journalistischer Freiheit der Radios und Fernsehen als Gemeinschaftswerk zu konzipieren und zu realisieren.» Die Organisation einer solchen Themenwoche in ihrer ganzen Komplexität sei ein Spiegelbild der SRG SSR.
Dem Publikum wurde ein reichhaltiges, differenziertes, solides und kompetentes Programm geboten. Betrachtet man das gesamte Angebot der Themenwoche, so war der Themen-Mix angemessen und ausgewogen. Zu diesen Schlüssen kamen sowohl die Publikumsräte der einzelnen Sprachregionen als auch der Leitungsausschuss und die Projektleitung. Etwas mehr Mut zur Kontroverse und zur harten journalistischen Auseinandersetzung wären wünschenswert gewesen, namentlich in den TV-Programmen. Diese im Schlussbericht erwähnten Defizite könnten darin begründet sein, dass die Sendungen in den bestehenden Strukturplänen und Sendegefässen zu realisieren waren. Damit wurde die Themenwoche möglicherweise als «courant normal», also als eine publizistische Aktion unter vielen anderen angesehen.
Themenwochen sind erwünscht: Gemäss einer Umfrage der SF Markt- und Publikumsforschung sind Themenwochen generell erwünscht: 63 Prozent finden gelegentliche Themenwochen, welche einen direkten Bezug zur schweizerischen Alltags- und Erlebniswelt haben, gut oder sehr gut. Diese hohe Akzeptanz beim Publikum ist eine Ermunterung für die SRG SSR, nationale Themenwochen auch in Zukunft zu realisieren. Dazu kommen auch medienpolitische und publizistische Aspekte. Solche Projekte sind hervorragende Möglichkeiten, die gemeinschaftliche Arbeit aller Radios und Fernsehen der SRG SSR zu fördern.
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Positive Bilanz über die erste gesamtschweizerische Themenwoche der SRG SSR idée...' auf Swiss-Press.com |
UNICEF: Und der Sternenwochen Award 2025 geht an
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 19.05.2025Mietpreis-Initiative kontraproduktiv - Regulierung schafft keinen Wohnraum
HEV Hauseigentümerverband Schweiz, 19.05.2025Krabbler - unheimlich faszinierend: neu im Naturmuseum St.Gallen
Naturmuseum Luzern, 19.05.2025
21:52 Uhr
Darth Vader flirtet, flucht – und bestellt bei McDonald's »
21:32 Uhr
Wie sich Blatten und Brienz/Brinzauls unterscheiden »
20:42 Uhr
Teure Altlasten: Vorwurf der Bereicherung: Anwalt der ... »
17:02 Uhr
Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'192'962