Das grösste Schweizer Medienunternehmen schrieb 2004 das beste Ergebnis seiner Geschichte. Der Gewinn konnte um 28,7 Prozent auf CHF 55.6 Mio. gesteigert werden, der Cashflow legte um 8 Prozent auf CHF 130.6 Mio. zu und erzielte eine Umsatz-Rendite von 11,7 Prozent. Die Gewinnmarge liegt mit 5 Prozent über dem Vorjahreswert von 4,4 Prozent.
Der Umsatz von Ringier stieg vor allem dank deutlichem Wachstum in Mittel- und Osteuropa um 12,9 Prozent auf CHF 1113,5 Mio. Obwohl die Werbeausgaben in den Printmedien weiter rückläufig waren, legten auch die Umsätze der Verlagsaktivitäten in der Schweiz um über 5 Prozent zu. Am umsatz- stärksten bleiben mit 66,7 Prozent die Aktivitäten im Schweizer Print- und Verlagsbereich. Der Druckbereich litt trotz einer guten Kapazitätsauslastung sowohl im Inland- als auch im Exportgeschäft unter rückläufigen Preisen. Nach Restrukturierungen und Sanierungen resultierte mit CHF 196 Mio. ein Umsatz der leicht unter dem Vorjahr lag (-1,1 Prozent).
Infolge der verstärkten Verlagsaktivitäten in der Schweiz und vor allem im Ausland stiegen die Aufwendungen von CHF 865.2 Mio. um 13,6 Prozent auf CHF 982.9 Mio. deutlich an. Die Investitionen lagen mit CHF 60.3 Mio. unter dem Vorjahreswert. Grösste Einzelinvestition war der Bau einer eigenen Zeitungs-Druckerei in Budapest (Ungarn). Die Investitionen konnten vollumfänglich eigenfinanziert werden.
Ringier beschäftigt heute 6081 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 11,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Den grössten Zuwachs gab es im Ausland, doch auch der Ringier-Verlag Schweiz verzeichnet einen Zuwachs von über 50 Stellen.
Ringier Zeitungen stabil dank innovativen Leser-Zusatzangeboten Mit leicht tieferen Verkaufserlösen und knapp höheren Anzeigenerlösen blieb der Umsatz im Bereich Zeitungen mit CHF 197.8 Mio. stabil (+0,7 Prozent). Seit Juni 2004 erscheint der Blick im Tabloid- Format und seit Weihnachten wieder im Zweibund-System. Mit dem SommerBlick und dem FotoBlick wurden zwei neue Zusatzdienste für die Blick-Leser lanciert. Seit anfangs des Jahres 2005 bieten Blick und SonntagsBlick im Anzeigenmarkt das reichweitenstärkste Kombi der Tages- und Sonntagspresse an.
Ringier Zeitschriften haben Umsatz verbessert Obwohl der Schweizer Zeitschriftenmarkt im vergangenen Jahr nicht den erhofften Aufschwung erlebte, schaffte Ringier bei den Zeitschriften eine Umsatzsteigerung von CHF 17.8 Mio. (+8,2 Prozent) auf CHF 235.1 Mio. Die Schweizer Illustrierte lancierte die auf Multimedia fokussierte Line-Extension Login und wurde im Herbst optisch leicht aufgefrischt. TELE wurde inhaltlich und optisch überarbeitet und passte die redaktionellen Strukturen der Marktsituation an. Dazugekauft wurde die monatlich erscheinende Programmzeitschrift TVvier, welche die Programmzeitschriften- Palette abrundet. Um die Synergien des Medienverbunds «Gesundheit Sprechstunde» besser zu nutzen, wird das Magazin zur gleichnamigen TV-Sendung neu im Fernsehbereich produziert. Bei Ringier Romandie erhielt L’illustré ein neues Konzept. TV8 konnte das Resultat dank einer Kooperation mit Le Temps deutlich verbessern. Der hart umkämpfte Werbemarkt forderte insbesondere bei L’Hebdo Kostensparmassnahmen.
Ringier Wirtschaftmedien in hartem Konkurrenzumfeld Der Anzeigenmarkt für Wirtschaftsmedien bleibt hart umkämpft und ist letztes Jahr nochmals kleiner geworden. Die Umsätze der Ringier-Wirtschaftsmedien lagen 2004 mit CHF 21.5 Mio. um 2,7 Prozent unter dem Vorjahr. Ein sanfter Relaunch mit Investitionen in die Redaktion und einem Ausbau des Serviceteils bei Cash führte bereits zu steigenden Auflagezahlen. Auch www.cash.ch wächst weiter, allein die Zahl registrierter User stieg im letzten Jahr um 15 Prozent. Cash-TV hat seine gute Marktstellung gehalten. Erfreulich entwickelt hat sich auch das Monatsmagazin Value, das anzeigenmässig wachsen konnte, sowie Cash Enterprise, das sich in der KMU-Szene als zuverlässiger Partner etabliert hat.
RingierTV erfolgreich und erstmals international RingierTV baute seine Position als führender privater Fernsehproduzent der Schweiz aus und steigerte den Umsatz markant um 26 Prozent auf CHF 32.4 Mio. Mit der Gründung der Grundy Schweiz AG erfolgte der Eintritt in ein internationales Netzwerk von Fernsehproduzenten. Erstes Resultat: RingierTV produziert das tägliche TV-Quiz 5gegen5 für SF DRS. Die Kochsendung «al dente» erreichte auf dem neuen Primetime-Sendeplatz bei SF1 rund 700'000 Zuschauer und ist so eines der erfolgreichsten Formate bei SF DRS.
Besonders starke Entwicklung in Mittel- und Osteuropa Der Konzernbereich Ringier Europa konnte 2004 den Umsatz um 41,6 Prozent auf CHF 320.1 Mio. steigern (+CHF 94.1 Mio.), zwei Drittel davon durch Akquisitionen. Am Umsatz ist die Tschechische Republik mit 37,5 Prozent beteiligt, gefolgt von Ungarn mit 26 Prozent, Rumänien mit 17 Prozent, die Slowakei mit 13,6 Prozent und Serbien mit 5,9 Prozent. In allen fünf Ländern bauten die Ringier-Boulevardtitel ihre Nr.-1-Position aus.
In der Tschechischen Republik wurde der Launch von Blesk pro zeny («Blick für die Frau») erfolgreich umgesetzt, das im Segment der Wochenmagazine hinter der Ringier-Sonntagszeitung Nedelni Blesk sofort Platz zwei einnahm. In der Slowakei erreichten alle Titel höhere Auflagen und Anzeigenerlöse. Höchst erfolgreich ist Novy Cas pre Zeny als klare Nummer 1 im Frauenzeitschriftenmarkt. In Ungarn konnte Ringier mit Blikk trotz neuer Konkurrenztitel und Axel Springers «Reggel» die Marktführerschaft bei den nationalen Tageszeitungen ausbauen. Bei Nepszabadsag sind dank der Neustrukturierung bereits erste Auflagen- und Anzeigensteigerungen sichtbar. Ringier erwarb ausserdem das glossy Jugendmagazin IM und nahm die Zeitungsdruckerei in Budapest in Betrieb. Auch in Rumänien machte Ringier dank Auflagenentwicklung und verbesserten Anzeigenerlösen erneut einen Umsatz- und Ergebnissprung. Unter schwierigsten Umständen wurde die Zeitung Evenimentul Zilei integriert. Neu erschienen ist das Glossy-Pocket-Magazin Bolero für die junge Frau. Der Blic-Verlag in Serbien steigerte die Auflagen- und Anzeigenerlöse in kurzer Zeit. Im Herbst vollzog Ringier die Line-Extension von Blic Zena (bereits erfolgreich in der Tschechischen Republik und in der Slowakei) und erreichte auf Anhieb die höchste Magazin-Auflage Serbiens.
Ringier Asien steigert Umsätze und steigt ins Fernsehgeschäft ein Der Umsatz von Ringier Asien liegt mit CHF 51.0 Mio. um 17,2 Prozent höher als im Vorjahr. In China stieg der Umsatz um 37 Prozent. City Weekend wuchs in Beijing und Shanghai zum Marktleader. Letztes Jahr brachte Ringier erfolgreich drei neue Fachzeitschriften auf den Markt. Betty’s Kitchen, die chinesische Adaption von Betty Bossi, ist zudem die auflagenstärkste Kochzeitschrift in China. Im Herbst produzierte Ringier die erste Betty’s-Kitchen-TV-Sendung, welche ab 2005 täglich von Montag bis Freitag auf einem Satelliten-Sender des Shanghaier Fernsehens ausgestrahlt wird. Die Druckerei in Hongkong vermochte den Umsatz markant zu steigern und konnte Marktanteile zurückgewinnen. In Vietnam haben sich die Titel auch im Jahr 2004 gut entwickelt.
In einem leicht verbesserten wirtschaftlichen Umfeld lag Ringier Print Schweiz mit einem Umsatz von CHF 196 Mio. knapp unter dem Vorjahr (-1,1 Prozent). Durch das Restrukturierungsprogramm Futura in Zofingen wurde das Ergebnis verbessert, die Personalkosten wurden durch einen Stellenabbau und vor allem durch die Stilllegung des Betriebes in Winterthur um CHF 18.2 Mio. (12 Prozent) gesenkt. Die Zeitungsdruckerei Adligenswil verzeichnete dank Qualitäts- und Effizienzverbesserungen ein ausgezeichnetes Jahr. Der Umsatz von CHF 109.8 Mio. lag um CHF 8.1 Mio. (8 Prozent) über dem Vorjahr. Im Oktober wurde das Joint-Venture Swiss Printers zwischen der Ringier Print Holding AG (70 Prozent) und der NZZ-Gruppe (30 Prozent) beschlossen, das ab dem Jahr 2005 einen konsolidierten Umsatz von ca. CHF 300 Mio. erwirtschaften soll.
Ausblick für das Jahr 2005 Wir werden im laufenden Jahr unsere Wachstumsstrategie im Rahmen der konjunkturellen Möglichkeiten beharrlich fortsetzen. Wir rechnen für die Schweiz nicht mit einer konjunkturellen Erholung. Deshalb hat auch die Bewirtschaftung der Kosten weiterhin hohe Priorität.
Ringier ist das grösste international operierende Schweizer Medienunternehmen und führt weltweit mit seinen rund 8000 Mitarbeitern mehr als 120 Zeitungen und Zeitschriften, Druckereien, diverse Radio- und Fernsehkanäle und über 80 Web- und Mobile-Plattformen.
Basierend auf seiner 180-jährigen Geschichte, steht Ringier für Pioniergeist und Individualität, für Unabhängigkeit, sowie für Meinungsfreiheit und Informationsvielfalt.
Exzellente Produkte, journalistische Qualität und erstklassige Unterhaltung sind Ringiers Markenzeichen. 1833 in der Schweiz gegründet, wird Ringier seit fünf Generationen als Familienunternehmen geführt.
Ringier AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ringier-Ergebnis 2004: Rekordjahr dank Wachstum in der Schweiz und im Ausland...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
1 Milliarde Franken aus dem Nichts – Nationalbank zahlt Geld aus »
12:21 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Veganes Chicken ist kein Chicken »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880