Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr ist das fehlerlose Zusammenspiel der Komponenten, die für das Management der Züge eingesetzt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Zugmanagements ist der digitale Bahnfunk (GSM-R). Kapsch hat als einer der führenden Anbieter von End-to-End-Lösungen im GSM-R-Bereich nun umfangreiche Interoperabilitätstests im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes nach einem strengen Regelwerk erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen. Die EU-kommissionsnahe Organisation, die European Railway Agency (ERA), bestätigt die Kompatibilität und Interoperabilität gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission.
Die Europäische Union hat mit ERTMS (European Rail Traffic Management Systems) einen Standard definiert, der sicherstellt, dass der grenzüberschreitende Bahnverkehr auf Basis eines einheitlichen „Control, Command and Signalling“ Systems erfolgt. ERTMS besteht aus zwei Elementen: einem einheitlichen Signalisierungssystem (ETCS, European Train Control System) und der Funktechnologie GSM-R. Gesamtlösungen für den Zugfunk setzen sich aus vielen Einzelelementen zusammen – von Infrastrukturkomponenten bis hin zu Endgeräten. Im internationalen Zugverkehr ist es nötig, dass diese Elemente perfekt zusammenspielen, auch wenn sie von unterschiedlichen Herstellern kommen. Damit können sich die Bahnkunden darauf verlassen, dass das Zugssicherheitssystem sowohl im eigenen nationalen Bahnnetz höchsten Ansprüchen genügt, als auch ohne zusätzlichen Aufwand und Folgekosten im internationalen Verkehr eingesetzt werden kann.
Funktionale und systemtechnische Anforderungen end-to-end erfüllt
Eine Grundidee von ERTMS ist es, von nationalen Einzellösungen hin zu einem einheitlichen Zugfunksystem in Europa zu kommen. Kapsch hat die Interoperabilitätstests für die eigene GSM-R Infrastruktur und jene eines weiteren europäischen Anbieters unter Berücksichtigung von End-to-End-Verbindungen erfolgreich durchgeführt. Dies geschieht in regelmäßigen Abständen seit 2002 und folgt den Weiterentwicklungen der EIRENE-Spezifikationen. EIRENE steht für European Integrated Radio Enhanced Network und legt die funktionalen und systemtechnischen Anforderungen für grenzüberschreitenden Bahnverkehr fest.
Aktuell werden im Rahmen des laufenden TEN-TA ERTMS Projektes, MAP 3th Call/2011 Interoperabilitätstests zwischen den neuesten Generationen von GSM-R Lösungen durchgeführt, um Kompatibilität mit der gegenwärtig in Entwicklung befindlichen neuen EIRENE Version sicherzustellen. Auch dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert.
Kapsch CarrierCom ist ein global tätiger Systemintegrator und bietet End-to-End- Telekommunikationslösungen für Mobilfunk- und Festnetzbetreiber, Bahnbetreiber, Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Unternehmen, die Echtzeit-Asset- Management-Lösungen benötigen. Für Kunden aus der ganzen Welt ist Kapsch CarrierCom ein vertrauenswürdiger Partner. Neben Lösungen für unternehmens- und geschäftskritische Telekommunikation bietet Kapsch CarrierCom ein komplettes End-to-End- Dienstleistungsspektrum. Mit einem starken Fokus auf Innovationen in insgesamt acht Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa und Asien und strategisch wichtigen Partnerschaften zählt Kapsch CarrierCom zu den Know-how-Trägern in der Telekom-Industrie. Kapsch CarrierCom ist Teil der Kapsch Group und hat ihren Sitz in Wien.
Medienkontakt:
Mag. Katharina Riedl
Unternehmenssprecherin
Kapsch AG
Am Europlatz 2
1120 Wien
Österreich
Tel. +43 50811 1705
katharina.riedl@kapsch.net
Die Kapsch TrafficCom ist ein internationaler Anbieter von innovativen Verkehrstelematiklösungen. Das Unternehmen entwickelt und liefert hauptsächlich elektronische Mautsysteme, mehrheitlich für den mehrspurig fliessenden Verkehr und bietet den technischen und kommerziellen Betrieb dieser Systeme an. Des Weiteren ermöglicht die Kapsch TrafficCom Verkehrsmanagementlösungen, welche sich auf die Verkehrssicherheit, Verkehrsüberwachung sowie die elektronisch Parkraumbewirtschaftung konzentrieren.
Mit mehr als 250 Referenzen in 41 Ländern in allen fünf Kontinenten mit insgesamt mehr als 43 Millionen ausgelieferten On-Board Units (OBUs) und 18.000 ausgestatteten Mautspuren (lanes) hat sich Kapsch TrafficCom bei Elektronischen Mautsystemen unter den weltweit führenden Anbietern positioniert. Kapsch TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und verfügt über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 25 Ländern.
Kapsch AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kapsch schließt Interoperabilitätstests für GSM-R erfolgreich ab...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
15:31 Uhr
Erhält die Stadt mehr Geld vom Kanton? »
15:11 Uhr
Gespräch zum 1. Mai: Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'017'556