Die Orell Füssli Gruppe hat im Jahr 2006 mit ihren fünf Divisionen den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um knapp 5% auf 353 Mio. CHF gesteigert. Das Jahresergebnis liegt mit 27.4 Mio. CHF deutlich über dem Vorjahr mit 14.9 Mio. CHF, das allerdings durch Sonderfaktoren belastet war. Aber auch im Vergleich zum sehr guten Ergebnis 2004 resultiert ein um rund 14% gesteigerter Gewinn.
Im Industriegeschäft von Atlantic Zeiser erhöhten sich Umsatz und EBIT. Da die Sonderbelastungen aus dem Vorjahr wegfielen, konnte der Gewinn signifikant gesteigert werden. Der Sicherheitsdruck war über das ganze Jahr sehr gut ausgelastet. Auch hier konnten die Probleme des Vorjahres bereinigt und die angestammte Ertragskraft wieder hergestellt werden. Die hohe Auslastung ist in vor allem auf den Druck von ausländischen Banknoten zurückzuführen. Im Buchhandel war die Nachfrage erneut verhalten. Trotz leicht gestiegenem Umsatz wurden die Erwartungen im Jahr 2006 nicht erfüllt. Dies ist auf eine laufende Erosion der Preise im Buchhandel und auf Probleme bei der Einführung eines neuen ERP- Systems zurückzuführen. Der Verlagsbereich konnte bei leicht höheren Umsätzen das Ergebnis erneut signifikant verbessern. Dazu beigetragen haben vor allem das Teledata- Geschäft bei den Wirtschaftsinformationen und der Buchverlag.
Die definitiven Zahlen für das Jahr 2006 weichen nur geringfügig von den am 6. Februar 2007 publizierten provisorischen Zahlen ab.Hingegen fällt das Jahresergebnis um 0.6 Mio. CHF höher aus, weil der aktuarielle Gewinn gemäss IAS 19 im Einklang mit IFRS höher eingestellt werden musste.
Anträge an die Generalversammlung Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 9. Mai 2007 die Ausschüttung einer 50% höheren Dividende von CHF 4.50 pro Namenaktie. Dies entspricht der Ausschüttungspolitik, wonach ca. 1/3 des Gewinns an die Aktionäre überwiesen wird. Bei einem Kurs pro Namenaktie von CHF 200.- wird damit eine Dividendenrendite von 2.25% erreicht.
Darüber hinaus beantragt der Verwaltungsrat Statutenänderungen, einerseits um die Eintragungspraxis zu präzisieren und andererseits, um das genehmigte Kapital um weitere zwei Jahre verfügbar zu halten.
Ausblick Die Orell Füssli Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr Umsätze und Ergebnisse im Rahmen des Vorjahres. Schwerpunkt bildet die Konsolidierung und Bereitstellung neuer Produkte sowie die Vorbereitung für grössere Investitionen im Sicherheitsdruck.
Geschäftsbericht Der Geschäftsbericht für das Jahr 2006 wird mit heutigem Datum veröffentlicht und kann beim Geschäftsleitungssekretariat (Hanna Michel, Tel. 044 466 72 73, Email Hanna.Michel@ofgb.ch) bestellt werden. Der Geschäftsbericht kann auch auf dem Internet unter www.orellfuessli.ch eingesehen werden.
Personelles Dr. Peter Klauser tritt anlässlich der Generalversammlung vom 9. Mai 2007 nach 22 Jahren, wovon 11 Jahre als Präsident, aus dem Verwaltungsrat der Orell Füssli Holding AG zurück. In seine Amtszeit fielen umfassende organisatorische Veränderungen wie die Einführung einer zeitgemässen Corporate Governance und richtungweisende strategische Entscheide wie die Akquisitionen von Teledata und Atlantic Zeiser. Als neues Mitglied und Vertreter der Schweizerischen Nationalbank schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Wahl von Dr. Hans Kuhn vor. Hans Kuhn ist Leiter des Rechtsdienstes und Direktor bei der SNB. Vorbehältlich seiner Wiederwahl als Verwaltungsratsmitglied durch die Generalversammlung wird Dr. Klaus Oesch das Verwaltungsratspräsidium übernehmen und die operative Leitung der Gruppe per 1. Juli 2007 an Sönke Bandixen übergeben. Sönke Bandixen verfügt über langjährige Erfahrung im Management von Industrieunternehmen in der Schweiz und im Ausland.
Informationen Klaus Oesch Delegierter des Verwaltungsrates Telefon +41 (0)44 466 72 73 Email investor-relations@ofgb.ch
Orell Füssli ist ein Pionier im Bereich Sicherheit und Bildung. Als Experte für Sicherheitslösungen für Staat und Bürger und -führendes Schweizer Unternehmen im Buchhandel unterstützt Orell Füssli seine Kunden mit einem einzigartigen und kundenspezifischen Angebot.
Als führender Systemanbieter für Sicherheitstechnologien und Identifikationssysteme und langjähriger Partner von Staaten setzt Orell Füssli technologische Standards. In den Bereichen Sicherheitsdruck und Serialisierung bietet Orell Füssli innovative Druckverfahren und Dienstleitungen, um Banknoten, Wert- und Identitätsdokumente zu erstellen und erfolgreich zu schützen.
Mit seinen attraktiven Gross- und Spezialbuchhandlungen bietet Orell Füssli ein breites Einkaufserlebnis rund ums Buch. Im Buchhandel ist Orell Füssli mit 50% an der Orell Fu¨ssli Thalia AG beteiligt, die ein umfassendes Angebot mit 36 Filialen in der Deutschschweiz und verschiedenen E-Commerce-Dienstleistungen anbietet. Für Bibliotheken und Unternehmen erbringt Orell Füssli Logistik- und Serviceleistungen. Mit seinen Verlagen konzentriert sich Orell Füssli auf Lern- und Bildungsmedien und wissensvermittelnde Kinderbücher.
Orell Füssli AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Positive Entwicklung bei Orell Füssli...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
06:50 Uhr
Pensionierte wollen Kapital statt Rente – das soll sich ändern »
06:50 Uhr
Migration von CS-Kundschaft: UBS überrascht mit Gratisangebot – ... »
06:30 Uhr
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418