Der forschungsstärkte Ökonom im deutschsprachigen Raum ist derzeit der Züricher Volkswirt Peter Egger. Das zeigt das neue Ökonomen-Ranking, das das Handelsblatt und der „Verein für Socialpolitik“ alle zwei Jahre in Auftrag geben. Der Österreicher Egger ist Professor an der ETH Zürich und befasst sich in seiner Forschung mit Fragen des Außenhandels und der Statistik.
Auf Platz zwei und drei folgen die beiden Makroökonomen Holger Strulik (Uni Göttingen) und Hans Gersbach (ETH Zürich). Der Frankfurter Mikroökonom Roman Inderst, der das Ranking im Jahre 2013 und 2011 anführte, landete dieses Mal auf Rang fünf.
Der VfS ist die Vereinigung der deutschsprachigen Ökonomen. Gerade für junge Forscher ist eine gute Platzierung wichtig, wenn sie sich auf renommierte Professuren bewerben – wobei natürlich noch weitere Qualitäten zählen, etwa das Engagement in der Lehre oder in der Politikberatung.
Mikrodaten zu nutzen ist zum Trend geworden in der Ökonomik. Schließlich sind die resultierenden Ergebnisse viel belastbarer. Und so wundert es nicht, dass unter den Aufsteigern des neuen Rankings viele Empiriker sind.
Sie teilen sich die vorderen Plätze vor allem mit den Verhaltensforschern und Wettbewerbsexperten, die im deutschsprachigen Raum traditionell stark vertreten sind. Für das Ranking werden sämtliche Studien ausgewertet, die die rund 3600 verzeichneten Ökonomen in den letzten fünf Jahren veröffentlicht haben. Darunter sind all jene, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz forschen – oder aus diesen Ländern stammen und im Ausland arbeiten. Berücksichtigt werden insgesamt mehr als 1500 internationale Fachzeitschriften.
Für jede Veröffentlichung bekommt ein Forscher Punkte gutgeschrieben - je angesehener die Fachzeitschrift, desto mehr. Wenn mehrere Forscher gemeinsam einen Aufsatz geschrieben haben, teilen sie sich die Punkte.
Um sicherzustellen, dass die Veröffentlichungen nach ihrer Qualität gewichtet werden, orientiert sich das Handelsblatt dabei an einem von den französischen Ökonomen Pierre-Philippe Combes und Laurent Linnemer eigens für diese Zeitung erstellten Journalranking.
Medienkontakt:
Dr. Hans Christian Müller-Dröge
h.mueller@handelsblatt.com
Handelsblatt (Firmenporträt) | |
Artikel 'Handelsblatt-VWL-Ranking 2015: Zürcher Ökonom forscht am meisten...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:51 Uhr
Vermummte liefern sich Strassenschlacht mit Polizei »
09:42 Uhr
Preise für Häuser steigen im Umland von Städten am meisten »
09:21 Uhr
Geldberater zum Aktienmarkt: Japan dürfte besonders unter höheren ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'453