Entgegen dem Markttrend gelang es der NZZ-Mediengruppe, die Erträge aus dem Lesermarkt um 1,3 Mio. CHF auf 158,4 Mio. CHF zu steigern. Für diese erfreuliche Entwicklung zeichneten die wachsende Zahl der Abonnements und die Erlöse aus neuen Produkten verantwortlich; letztere trugen auch zum Wachstum der digitalen Werbemarkterträge bei, die insgesamt um 5 % stiegen.
Der Umsatz im Print-Werbemarkt war rückläufig, allerdings in geringerem Ausmass als der vergleichbare Gesamtschweizer Print-Werbemarkt. Insgesamt verzeichnete der Werbemarktumsatz einen Rückgang um 2?% auf 190,7 Mio. CHF, wobei die Eingliederung der Werbevermarktung in die NZZ-Mediengruppe per 1. Januar 2015 den Vorjahresvergleich beeinträchtigt. Wegen des Verkaufs der Appenzeller Druckerei und der Schliessung des Druckzentrums Schlieren ging der Druckertrag um 26?% auf 43,8 Mio. CHF zurück. Die übrigen Erträge verzeichneten eine Zunahme um 6?% auf 63,4 Mio. CHF. Dazu trugen im Wesentlichen das organische Wachstum im Konferenzgeschäft sowie die Übernahme der führenden Architektur- und Design-Plattform Architonic bei. Insgesamt betrug der betriebliche Gesamtertrag der NZZ-Mediengruppe im Berichtsjahr 456,4 Mio. CHF gegenüber 471,1 Mio. CHF im Vorjahr.
Die NZZ-Mediengruppe setzte im Berichtsjahr die Investitionen in die Publizistik fort, erreichte mit neuen und verbesserten Produkten und Dienstleistungen weitere Kundengruppen und generierte zusätzliche Erträge. Trotz dieser Investitionen gelang es, den betrieblichen Gesamtaufwand gegenüber der Vorjahresperiode um 16,3 Mio. CHF oder 4?% auf 434,8 Mio. CHF zu reduzieren. Nebst diversen Einsparungen wirkten sich die Veräusserung der Appenzeller Druckerei und die Schliessung des Druckzentrums Schlieren positiv auf die Kostenentwicklung aus. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug in der Berichtsperiode 21,6 Mio. CHF und verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Mio. CHF oder 8?%. Die EBIT-Marge erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 4,7?%.
«Unsere Strategie mit Fokus auf das publizistische Kerngeschäft fängt zu greifen an. Wir haben in bisher nicht gekanntem Ausmass neue Produkte lanciert und Dienstleistungsverbesserungen erreicht. Gleichzeitig haben wir die Druckaktivitäten reduziert und damit Kosten gesenkt», kommentiert Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, den Jahresabschluss. «Diesen Kurs behalten wir bei. Im nächsten Jahr werden wir so insbesondere im Geschäftsbereich NZZ Medien unsere Profitabilität verbessern.»
Die NZZ-Mediengruppe erzielte 2015 ein Gruppenergebnis von 22,2 Mio. CHF. Dies entspricht einer Umsatzrendite von 4,9?% und einer Verbesserung gegenüber Vorjahr um 61,8 Mio. CHF. Das Minus im letzten Jahr entstand hauptsächlich durch einmalige Abschreibungen und Schliessungskosten im Zusammenhang mit dem Druckzentrum Schlieren.
Hauptsächlich wegen der Übernahme des Werbeverkaufs von Publicitas stieg der durchschnittliche Personalbestand um 104 Vollzeitäquivalente.
Das Eigenkapital inklusive Minderheitsanteile nahm in der Berichtsperiode wegen Goodwill-Verrechnungen aus Akquisitionen und Dividendenausschüttungen um 8,5 Mio. CHF auf 293,1 Mio. CHF ab. Der Eigenfinanzierungsgrad bleibt mit 65,2 % auf einem hohen Niveau. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine gegenüber Vorjahr verdoppelte Dividende von 200 CHF pro Aktie.
Segmentinformationen
NZZ Medien
Der Umsatz des Geschäftsbereichs NZZ Medien verringerte sich im Berichtsjahr um 11,5 Mio. CHF auf 176,3 Mio. CHF. Im Wesentlichen ist dieser Rückgang auf die Schliessung der Druckerei in Schlieren per Mitte 2015 zurückzuführen. Während die Erträge im Print-Werbemarkt strukturell bedingt weiter zurückgingen, gelang es, den Umsatz im Lesermarkt erneut zu steigern. Dazu beigetragen haben erhöhte Einnahmen aus Abonnements sowie aus den neuen NZZ- Produkten, die das Unternehmen 2015 lancierte. Sondereffekte belasteten das Betriebsergebnis, es resultierte ein Verlust von –2,4 Mio. CHF.
Regionalmedien
Hauptsächlich bedingt durch die Veräusserung des Appenzeller Buch- und Kalenderverlags sowie der Druckerei sank der Umsatz des Geschäftsbereichs Regionalmedien um 12,9 Mio. CHF auf 246,8 Mio. CHF. Die Erträge im Print- Werbemarkt gingen erwartungsgemäss zurück, der Vorjahresvergleich ist jedoch durch die Eingliederung der Werbevermarktung beeinträchtigt. Der Aufwand verringerte sich sowohl devestitionsbedingt als auch durch Kosteneinsparungen und konnte die Umsatzabnahme mehr als kompensieren. Das Betriebsergebnis resultierte folglich mit 15,6 Mio. CHF um 2,8 Mio. CHF über Vorjahr.
Business Medien
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Business Medien nahm im Berichtsjahr um 9,1 Mio. CHF auf 40,8 Mio. CHF zu. Der Anstieg ist hauptsächlich dem Umsatzwachstum im Konferenzgeschäft und der Integration von Architonic zuzuschreiben. Trotz entsprechend gestiegener Kosten resultierte ein gegenüber Vorjahr um 0,8 Mio. verbessertes Betriebsergebnis von 8,4 Mio. CHF.
Ausblick
Die NZZ-Mediengruppe wird ihren strategischen Fokus auf die Publizistik im laufenden Jahr fortsetzen. Dem strukturell rückläufigen Print-Werbemarkt begegnet sie weiter mit Wachstum im Lesermarkt und dem Ausbau des Geschäftsbereichs Business Medien.
Bei den NZZ Medien werden neue und verbesserte Digitalprodukte zusätzliche Ertragsquellen erschliessen. Zudem wird sich die Einstellung des Druckbetriebs in Schlieren positiv auf das Ergebnis auswirken. Bei den Regionalmedien strebt die NZZ-Mediengruppe Umsatzwachstum durch den Ausbau von Digitalangeboten an und wird das Zusammenarbeitspotential verstärkt nutzen. Bei den Business Medien rechnet die Gruppe mit organischem Wachstum in den Bereichen Konferenzen, Informationsdienste und Fachmedien. Ferner sollen Akquisitionen zum Erreichen der Wachstumsziele beitragen.
Medienkontakt:
Myriam Käser, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 258 17 70, myriam.kaeser@nzz.ch
Die NZZ-Mediengruppe gehört zu den grössten Medienunternehmen der Schweiz. Sie betreibt schwergewichtig die Erzeugung, Veredelung und Verbreitung von publizistisch hochstehenden Inhalten. Die NZZ-Medienruppe bewahrt sich eine möglichst grosse wirtschaftliche Unabhängigkeit und setzt zur Sicherung der statutarischen Zweckbestimmungen (Qualität, Unabhängigkeit, Liberalismus) auf eine hohe Eigenkapitalquote und einen hohen Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen.
NZZ Neue Zürcher Zeitung (Firmenporträt) | |
Artikel 'Transformation der NZZ-Mediengruppe auf Kurs...' auf Swiss-Press.com |
Ankündigung von Microsoft Copilot, dem täglichen KI-Begleiter
Microsoft Schweiz GmbH, 22.09.2023TIXI Zürich: Seit vier Jahrzehnten für Inklusion im Einsatz
TIXI Zürich, Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, 22.09.2023 Schweizerische Bundesanwaltschaft, 22.09.2023
22:23 Uhr
Wie wirken sich die Vorwürfe auf das Image von Läderach aus? »
21:23 Uhr
Neues CO2-Gesetz: Klimaschutz ja – aber möglichst im Ausland »
15:13 Uhr
Eine EU-Steuer soll die Finanzknappheit der Brüsseler Zentrale ... »
13:01 Uhr
2023-09-22 - Nationalbankdirektorium: Bundesrat ernennt Antoine ... »
11:11 Uhr
Microsoft Copilot kommt bald in die Schweiz »
Denner BBQ Pouletoberschenkel
CHF 4.95 statt 8.50
Denner AG
Denner Rindshackfleisch
CHF 10.70 statt 15.90
Denner AG
Fairtrade Bananen ca. 1kg
CHF 1.55 statt 2.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
Oecoplan Kosmetiktücher FSC 100 Stück 3x 100ST
CHF 3.20 statt 4.80
Coop-Gruppe Genossenschaft
Omo flüssig Universal 90 Waschgänge
CHF 22.95 statt 46.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
Vollmilch UHT 3.5% IP-Suisse 6x1l 2x 6l
CHF 14.95 statt 19.20
Coop-Gruppe Genossenschaft
Handel mit tierischen Nebenprodukten
Kommunikation, PR, Texte
Marketing Automation Tool
Empfehlungsmarketing
Kommunikation, Corporate Design, strategischen Markenführung
Grafikdesign, Kommunikation, Branding, Markenstrategie
Sammelstiftung, Stiftung für die berufliche Vorsorge
Projektleitungen, Kommunikationsmittel, Übersetzungen, Textdienste, Lektorat
Marketingagentur, Design, Grafik
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Konzert - Widder Vollmond
Heute hat Geburtstag Dominique Baettig
Roland FP-E50 Keyboard / Digital Piano...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...