Der Bericht «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen» gibt einen weiteren Einblick ins Unternehmen. Im ersten Teil legt die SRG dar, wie viel sie für Löhne ausgibt und wie sich diese entwickelt haben. Auch finden sich darin die Vergütungen der Topkader und Angaben zur Lohngleichheit von Frauen und Männern. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Menschen, die vor und hinter den Kulissen die Programme herstellen: Das Kapitel informiert über Themen wie die Verteilung nach Kader- und Gesamtarbeitsvertrag, die Altersstruktur und das Geschlechterverhältnis, den Stellenwert von Teilzeitarbeit, die Ausgaben für Aus- und Weiterbildung und die Ergebnisse der Personalumfrage.
Mit dem Bericht setzt die SRG ein weiteres Zeichen der Transparenz, nachdem SRF im Oktober als erste Unternehmenseinheit der SRG die Kosten von TV- Sendungen veröffentlicht hat. Die Unternehmenseinheiten RSI, RTR und RTS werden ihre Sendungskosten mit der Publikation des SRG-Geschäftsberichts ebenfalls aufzeigen. Dieser erscheint am 2. Mai 2016.
Auszüge aus dem Bericht
2015 betrug die Lohnsumme der SRG 550 Millionen Franken – davon vier Fünftel für fest angestellte Mitarbeitende mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
In den vergangenen zehn Jahren stellte die SRG für Lohnerhöhungen beim GAV- Personal und Kader gleich viele Mittel zur Verfügung: pro Jahr durchschnittlich 1,3 Prozent der Lohnsumme (Schweizer Gesamtmarkt für Kader: 2,6 Prozent).
Der tiefste SRG-Lohn betrug vergangenes Jahr 52 400 Franken und der höchste 557 434 Franken; dies entspricht einem Verhältnis von 1 zu 10,6; die vom Volk abgelehnte Volksinitiative sah maximal 1 zu 12 vor.
Mit einem Frauenanteil von 43 Prozent ist das Geschlechterverhältnis in der SRG relativ ausgeglichen; bei journalistischen Funktionen beträgt der Frauenanteil 44 Prozent.
Teilzeitarbeit ist in der SRG stark verbreitet – mehr als die Hälfte der GAV-Mitarbeitenden arbeitet Teilzeit.
Die SRG investiert jährlich gut 8 Millionen Franken oder 1,5 Prozent der Gesamtlohnsumme in die interne und externe Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
Bei steigendem Leistungsdruck sind die Arbeitszufriedenheit der SRG- Mitarbeitenden und ihre Verbundenheit mit dem Unternehmen auf hohem Niveau stabil.
Medienkontakt:
SRG SSR
Giacomettistrasse 1
3000 Bern 31
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRG SSR veröffentlicht Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
«Metzger sagt man nicht mehr» »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698