Die Medienbranche erfährt tiefgreifende Veränderungen. Neue Nutzungsformen, eine Fragmentierung des Publikums und neue internationale Konkurrenz zwingen die SRG dazu, sich rasch anzupassen, und zwar sowohl hinsichtlich der Inhalte als auch des Zugangs zum Angebot. Vor diesem Hintergrund hat die SRG das Projekt «Public Value» lanciert. Ziel ist es, die Erwartungen der Bevölkerung besser zu kennen und die Nutzerinnen und Nutzer bei der Frage, welche Verantwortung ein Service-public-Unternehmen wie die SRG hat, einzubeziehen.
Welches Image hat die SRG in der Bevölkerung? Wie werden ihre Leistungen beurteilt? Welche Schlüsselbereiche machen den Service public aus? Antworten erhielt die SRG über Einzelgespräche und Workshops in allen Regionen sowie einer Umfrage bei einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung in der Schweiz samt Auslandschweizern. Diese Konsultation wurde mit der Unterstützung aller Unternehmenseinheiten (SRF, RTS, RSI, RTR und SWI) durchgeführt. Während der ersten Projektphase in der ersten Jahreshälfte 2019 haben mehr als 1500 Personen ihre Meinung geäussert und ihre Erwartungen formuliert. «Unser Anliegen war es, herauszufinden, wie der Beitrag, den die SRG für die Schweizer Gesellschaft leistet, wahrgenommen wird. Konkret hat uns ihr Beitrag zur direkten Demokratie, zur kulturellen Vielfalt, zum sozialen Zusammenhalt, zur Integration sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihr Beitrag an das mediale Ökosystem interessiert», erläutert Projektverantwortliche Irène Challand.
Gemäss der Umfrage sind 82 Prozent der Befragten der Meinung, dass die SRG einen wertvollen Beitrag zur Identität der Schweiz und zum nationalen Zusammenhalt leistet. Die SRG hat ein gutes Image, auch wenn jede/r Dritte findet, dass sie besser auf die Bedürfnisse der Gesellschaft eingehen könnte.
Als erstes Ergebnis dieses Austauschs leitet die SRG sieben Themen ab, die sie ab Herbst 2019 mit der Bevölkerung schweizweit vertiefen wird. Über die Regionalgesellschaften erhält das Publikum die Gelegenheit, sich zu folgenden Themen zu äussern: Angebot für junge Menschen (1), Qualität und Ausgewogenheit der Information (2), Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger (3), Schweizer Komponente des Angebots der SRG (4), Abbildung der Vielfalt (5), Beitrag zum medialen Ökosystem (6), sowie Dialog und Kritikfähigkeit (7).
Die Regionalgesellschaften werden ab November 2019 in den vier Sprachregionen öffentliche Debatten führen, um diese Themen zu vertiefen und Leitplanken für die Entwicklung des Unternehmens zu definieren. Diese neue Form des Dialogs wird bis Frühling 2020 weitergeführt.
Der vollständige Bericht und eine Kurzfassung sind
erhältlich unter:
Das Wichtigste zum Verein SRG
Der Verein SRG besteht aus den vier Regionalgesellschaften SRG Deutschschweiz (SRG.D), Société de radiodiffusion et de télévision de la Suisse romande (RTSR), Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (CORSI) und SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) mit insgesamt rund 23 700 Mitgliedern. Durch ihre Vereinsform ist die SRG in der Zivilbevölkerung verankert, sie bildet die institutionelle Grundlage für das Unternehmen. Der Verein hat insbesondere die Aufgabe, die öffentliche Debatte über den audiovisuellen Service public anzuregen und zu führen.
Kontakt:
Medienstelle SRG SSR
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRG im Dialog mit der Bevölkerung in der Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
19:12 Uhr
Chaos-Rennen in Miami: Es gibt mehrere Crashs und Fluchwörter »
18:42 Uhr
Ist Wetterfühligkeit wissenschaftlich erklärbar? »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'038'975