Im Rahmen der Solothurner Filmtage haben die SRG und die Vertreter der Schweizer Filmbranche heute den «Pacte de l'audiovisuel» für 2020-23 unterzeichnet. Der Vertrag definiert die Rahmenbedingungen für Produktionen, die die SRG zusammen mit unabhängigen Produzenten realisiert. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand dazu: «Für die Zusammenarbeit und die konstruktive Haltung, die diese Verhandlungen geprägt haben, möchte ich den Branchenakteuren danken. Wir sind zu einem Ergebnis gekommen, das dem tiefgreifenden Wandel der Medien, insbesondere auch den Weiterentwicklungen bei den Streaming-Plattformen und On-Demand-Nutzung von koproduzierten Werken Rechnung trägt.»
Der Betrag, den die SRG für die audiovisuelle Produktion investiert, beläuft sich neu auf 32,5 Millionen Franken gegenüber den 27,5 Millionen in der letzten Version des Pacte für die Jahre 2016-19. Die Aufstockung um 5 Millionen soll Schweizer Fernsehfilmen zugutekommen. Es ist auch ein Bekenntnis der SRG, weiterhin substanziell in das Schweizer Kinoschaffen zu investieren, was Filme, Serien, Dokumentarfilme und Animationen anbelangt. «Trotz der finanziell sehr schwierigen Lage will die SRG sich noch stärker für den Schweizer Film in seiner ganzen Breite engagieren, was sich in der neuen Fassung des Pacte spiegelt. Das audiovisuelle Schaffen hat für uns Priorität», erklärt Gilles Marchand.
Onlinerechte
Zum ersten Mal wird die SRG längere Senderechte für die Onlineverbreitung von Koproduktionen erwerben, bei denen sie mit über 50 Prozent beteiligt ist. Dieser Schritt ist mit Blick auf die für diesen Herbst geplante Streaming-Plattform der SRG von Bedeutung. «Neben der Produktion ist die Distribution eine der Herausforderungen, die die SRG im Zeitalter des Digitalen angehen muss», sagt Gilles Marchand. «Die SRG-Plattform, die wir im Herbst lancieren, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und ganz im Interesse unseres Publikums.»
Konkret schliessen die Bestimmungen des Pacte die Onlinesenderechte für die ersten sechs Monate mit ein. Danach hat die SRG die Möglichkeit, die Geltungsdauer zu einem Sondertarif zu verlängern. Auch bei Kinofilmen profitiert die SRG von Onlinerechten zu einem ausgehandelten Tarif, sofern die Koproduzenten ihre Einwilligung geben.
Grosse Vielfalt bei den Koproduktionen
Jüngste Beispiele für im Rahmen des «Pacte de l'audiovisuel» produzierte Werke sind die Serien «Helvetica», «Wilder» und «Quartier des Banques», sowie die Filme «Platzspitzbaby» von Pierre Monnard, «Zwingli» von Stefan Haupt und «Amur Senza Fin» von Christoph Schaub (auf Rätoromanisch). Einen Teil der Pacte-Mittel wird für Synchronfassungen aufgewendet, damit die koproduzierten Inhalte möglichst schweizweit zur Verfügung gestellt werden können, insbesondere über die Kanäle der SRG.
Der «Pacte de l'audiovisuel» in Zahlen
Gründungsjahr: 1997 Anzahl beteiligte Filmverbände in den Verhandlungen 2020-23: 7Geplante Investitionen 2020-23: 32,5 Millionen Franken pro JahrAufteilung nach Kino- und Fernsehproduktionen: 19,5 Millionen Frankenfür Fernsehen und Multimedia, 9 Millionen Franken für Kino und Animation, 4 Millionen Franken für Erfolgsprämien (Succès Passage Antenne) Investitionen seit 1997: über 400 Millionen Franken Anzahl koproduzierte Filme seit 1997: mehr als 2800 Anzahl koproduzierte Serien seit 1997: über 20
Kontakt:
Medienstelle SRG SSR
Lauranne Peman
medienstelle.srg(at)srgssr.ch / Tel. 031 350 95 95
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRG SSR: Der neue «Pacte de l'audiovisuel» im Zeichen der digitalen Entwicklung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
«Metzger sagt man nicht mehr» »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698