30.09.2020, Bern - Der Lockdown und die aktuelle Gesundheitskrise haben die Trends der rückläufigen Werbeeinnahmen
und der verstärkten, digitalen Nutzung der Schweizer Medien beschleunigt. Die SRG reagiert auf diese
Veränderungen, nimmt Anpassungen vor und setzt ihre Transformation weiter fort.
Covid-19 führte für die Medien in der ersten Hälfte 2020 zu einem deutlichen Rückgang der Werbeeinnahmen, Sport- und Kulturveranstaltungen mussten verschoben oder abgesagt werden.
Für die SRG wird der Rückgang der kommerziellen Einnahmen, der hauptsächlich auf die Gesundheitskrise im ersten Halbjahr zurückzuführen ist, in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr 65 Millionen Franken betragen. Der Rückgang seit 2017 beträgt somit insgesamt fast 100 Millionen Franken. Und die Aussichten für die nächsten Jahre bleiben herausfordernd. Diese Situation hat die SRG veranlasst, weitere Anpassungs- und Transformationsmassnahmen zu ergreifen.
In den nächsten vier Jahren (2021-2024) wird deshalb ein neuer Sparplan von 50 Millionen Franken umgesetzt. Dieser Plan wird sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze auswirken. Die SRG rechnet über die nächsten vier Jahre bis 2024 unternehmensweit mit einem Abbau von rund 250 Vollzeitarbeitsplätzen (Full Time Equivalent, FTE) der aktuell insgesamt 5500 FTE. Diese Reduktion wird hauptsächlich über natürliche Fluktuationen realisiert, Entlassungen sind aber nicht zu vermeiden. Die SRG sieht deshalb in Absprache mit ihrem Sozialpartner zusätzlich zum Sozialplan spezielle Begleitmassnahmen im Bereich der beruflichen Umschulung und der freiwilligen Frühpensionierung vor.
Gleichzeitig setzt die SRG die Transformation des Service public, die 2018 nach der No Billag- Abstimmung eingeleitet wurde, um auf den veränderten Medienkonsum und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu reagieren, weiter fort.
Nach der Umsetzung von wichtigen Projekten in den Bereichen Produktion und Vertrieb wird die SRG im November 2020 ihre neue nationale Streaming-Plattform Play Suisse lancieren. Play Suisse bietet Schweizer Filme, Serien und Dokumentationen aus allen vier Sprachregionen mit Untertiteln und personalisierten Empfehlungen.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Edi Estermann,
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Covid-19: Auswirkungen auf die Einnahmen und weitere Transformation der SRG SSR...' auf Swiss-Press.com |
Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz
Caritas Schweiz, 10.07.2025CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen
Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025
10:41 Uhr
Landwirtschafts-Skandal in Griechenland: Wurden auf Kreta ... »
10:22 Uhr
Bund sammelt Vorschläge für Holocaust-Mahnmal in Bern »
10:21 Uhr
Jugendlicher Asylsuchender stirbt bei Gewaltverbrechen »
09:01 Uhr
2025-07-11 - SNB plant neues Bargeldlogistikzentrum »
05:40 Uhr
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238