17.08.2021, Bern (ots) - Eine Auswahl von rund 40 für die Schweizer Geschichte prägenden Momenten aus der Filmwochenschau ist neu auf der Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar. Die historische Kollektion wurde in Zusammenarbeit mit der
Cinémathèque suisse, dem Schweizerischen Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger aus über 6000 Ausgaben ausgewählt.
Die Partnerschaft zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und dem Schweizerischen Filmarchiv, der Cinémathèque suisse ist eine langjährige Erfolgsgeschichte. Die Kollektion von rund 40 Filmwochenschau-Beiträgen mit für die Schweiz prägenden Momenten der Geschichte ist das neueste Projekt. Play Suisse hat die Auswahl in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse, dem Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger aus über 6000 Ausgaben der Schweizer Wochenschau ausgewählt.
Auf der Streaming-Plattform Play Suisse wurde ein separater Bereich mit dem Titel "Prägende Momente der Schweizer Geschichte" dafür eingerichtet, wo die nationalen Schätze abrufbar sind. Geordnet sind sie nach Jahrzehnten: Die 40er- Jahre "Krieg und Frieden", die 50er-Jahre "Der Glaube ans Wachstum", die 60er-Jahre "Kalter Krieg und Modernisierung" und die 70er-Jahre "Frauenstimmrecht und Wirtschaftskrise". Die historischen Quellen spiegeln noch immer aktuelle Themen wie Frauenrechte, internationale Konflikte, Atomkraft usw., wider.
Nach einer
kostenlosen Registrierung auf
Die Schweizerische Filmwochenschau
Die Schweizerische Filmwochenschau wurde 1940 als Gegenakzent zu den ausländischen Wochenschauen lanciert. Zwischen August 1940 und März 1975 wurde wöchentlich eine Ausgabe mit Neuigkeiten in Deutsch, Französisch und Italienisch, als Vorprogramm in allen Schweizer Kinosälen gezeigt. Die digitale Archivierung des Kulturgutes konnte dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein Memoriav realisiert werden.
Launch am 7. August in Locarno
Am 7. August 2021 wurden am Locarno Film Festival 31 Ausschnitte der Schweizer Filmwochenschau an unterschiedlichen Orten des Festivals, unter anderem auf der Piazza Grande, vor den Heritage-Filmen gezeigt. Zudem gab es einen runden Tisch, an dem die Historikerin Monika Dommann, der Historiker Dominique Dirlewanger, SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und der Direktor der Cinémathèque suisse, Frédéric Maire, teilnahmen. Diskutiert wurde darüber, welche Bedeutung die Schweizer Filmwochenschau für die Forschenden, die Medien und allgemein für das Gedächtnis unseres Landes hat.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Edi Estermann
medienstelle.srg(at)srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
| Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
| Artikel 'SRG: Play Suisse zeigt Teile der Schweizer Filmwochenschau...' auf Swiss-Press.com |
W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide
Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut»
Verein IGSU, 21.11.2025
10:01 Uhr
Bricht der Polarwirbel? Der Schweiz könnte Dauerfrost drohen »
09:50 Uhr
Termin nicht abgesagt, kuriose Massnahmen: Immer wieder Frust ... »
09:41 Uhr
Strassenverkehrsunfall – Mann stürzt mit Kind im Auto in den ... »
09:02 Uhr
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur ... »
07:00 Uhr
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Abtei Ringelblumen Salbe
CHF 5.45 statt 10.95
Coop
Ajvar traditionell mild
CHF 3.45 statt 4.95
Coop
Aktenhüllen A4 recycle grün
CHF 2.45 statt 4.95
Coop
Alaska Seelachsfilet MSC
CHF 5.35 statt 6.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'003'980