«Einstein in Gebärdensprache»
Ab 9. Januar 2022 wird das Wissensmagazin «Einstein» wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen berichten. Immer sonntags um 10.50 Uhr wird «Einstein» auf SRF info ausgestrahlt und danach als Video-on-Demand bei Play SRF gebärdet verfügbar sein.
Das Team der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher für die Sendung «Einstein» besteht aus den Mitarbeiterinnen der Stiftung procom: Tamara Bangerter, Lisa Arter, Cibylle Hagen, Tanja Leuenberger und Lorena Singy.
«mitenand», «SRF Kinder-News» und «Helveticus» neu mit gehörlosen Gebärdensprachübersetzerinnen und -übersetzer
SRF arbeitet erstmals regelmässig mit gehörlosen Gebärdensprachübersetzerinnen und -übersetzern zusammen. Das Team besteht aus Mitarbeitenden von SwissTXT, Tochter und Multimedia- Kompetenzzentrum der SRG SSR. Zum Team gehören Barbara Rossier, Marcos Denis und Rolf Perrollaz. Für Barbara Rossier ein wichtiger Schritt: «Die Gebärdensprache wächst – mit uns! Ich freue mich als Fachspezialistin Gebärdensprache und als Gebärdensprachübersetzerin auf die Zusammenarbeit mit SRF. Gemeinsam gehen wir einen Schritt voran!»
Ab 5. Januar 2022 berichtet «mitenand» wöchentlich über die Arbeit gemeinnütziger privater Organisationen und der Glückskette. Immer donnerstags um 09.20 Uhr wird «mitenand» auf SRF info ausgestrahlt und danach als Video-on-Demand bei Play SRF gebärdet verfügbar sein.
Ausbau Kinderangebot: «SRF Kinder-News» und «Helveticus» neu in Gebärdensprache
Ab 21. Januar 2022 werden die «SRF Kinder-News» wöchentlich über Nachrichten aus der Schweiz und der ganzen Welt für Kinder verständlich in Gebärdensprache erklärt. Immer freitags ab 17.00 Uhr auf Play SRF.
«Helveticus» erzählt die Geschichte unseres Landes mit spannenden Ereignissen, Errungenschaften und Persönlichkeiten. Kurzweilig, animiert und witzig führt diese Zeitreise durch alle vier Landesteile der Schweiz. Die erste Staffel wird Anfang Jahr auf Play SRF publiziert. Die zweite Staffel folgt zeitnah.
Die SRG baut das Angebot von Sendungen in Gebärdensprache, Audiodeskription und Untertitelungen jährlich aus. Seit 2018 gilt eine Vereinbarung mit sieben Verbänden für sinnesbehinderte Menschen. Diese regelt, welche Sendungen untertitelt, welche Inhalte audiodeskribiert oder gebärdet werden. Bis 2022 sollen national Tausend Stunden in Gebärdensprache angeboten werden.
Natacha Rickenbacher, Fachspezialistin Barrierefreies Angebot bei SRF: «Ich freue mich sehr, dass wir das Angebot in Gebärdensprache weiter ausbauen können – insbesondere auch die regelmässige Zusammenarbeit mit gehörlosen Gebärdensprachübersetzerinnen und -übersetzer.»
Barrierefreie Angebote bei SRF
SRF erleichtert Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung die Teilhabe am TV-Angebot durch untertitelte, audiodeskribierte und gebärdete Inhalte. Ausserdem sorgt SRF für barrierefreie Webseiten. Informationen zum gesamten barrierefreien Angebot bei SRF sind hier zu finden.
Medienkontakt:
SRF Media Relations
+41 58 135 13 50
mediarelations@srf.ch
Mit drei TV-Sendern, sechs Radioprogrammen und zukunftsorientierten digitalen Angeboten steht SRF im Dienst der Öffentlichkeit. Das unabhängige Medienhaus fördert die freie Meinungsbildung durch sachgerechte Information, vermittelt Kultur, sorgt für Bildung und Unterhaltung.
Radio, Fernsehen, Online – mit vielfältigen und hochwertigen Angeboten erfüllt SRF einen Programmauftrag gemäss Radio- und Fernsehgesetz (RTVG), Artikel 24. Das öffentliche Medienhaus fördert die freie Meinungsbildung durch unabhängige und sachgerechte Information, stärkt das filmische, musikalische und literarische Schaffen in der Schweiz, bildet das Publikum, sorgt für Unterhaltung.
Dank Medienabgabe arbeitet SRF unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessengruppen. Publizistische Qualität hat oberste Priorität. Dabei pflegt SRF Vielfalt im Angebot, das, wo immer möglich, eine Schweizer Perspektive einnimmt.
SRF Schweizer Radio und Fernsehen (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRF - «Einstein», «mitenand», «SRF Kinder-News» und «Helveticus» neu in Gebärden...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
20:32 Uhr
Internationale Studie: Wozu nutzen Schweizer KI? Um Regeln zu ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'011'870