SRF, RTS, RSI und RTR werden weiterhin live im TV und Radio sowie auf den Onlineplattformen über die Olympischen Spiele berichten - mit speziellem Schweizer Fokus und massgeschneidert für alle Landesteile.
Schweizweit exklusive Live- und Highlight-Rechte
Die SRG sicherte sich in Kooperation mit der European Broadcasting Union (EBU) schweizweit exklusive Live- und Highlight-Rechte für die Olympischen Spiele 2026 bis 2032. Teil der neuen Vereinbarung sind damit die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo und 2030 - der Austragungsort ist noch offen - sowie die Sommerspiele 2028 in Los Angeles und 2032 in Brisbane. Die Übertragungsrechte für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris hat die SRG bereits vor sieben Jahren über eine Sublizenz von Warner Bros. Discovery erworben.
"Tolle Nachrichten für alle Sportfans in der ganzen Schweiz"
Roland Mägerle, Leiter SRF Sport und Business Unit Sport SRG: "Alle zwei Jahre vertreten die Schweizer Sportlerinnen und Sportler unser Land mit herausragenden Leistungen bei Olympia. Dass wir uns die Übertragungsechte an diesem wichtigen Sportereignis langfristig sichern konnten, unterstreicht unsere Verlässlichkeit gegenüber unserem Publikum und der Sportnation Schweiz. SRF, RTS, RSI und RTR werden die Olympischen Spiele auch die nächsten Jahre live im frei empfangbaren Fernsehen und Radio sowie auf ihren Onlineplattformen übertragen und dabei die Schweizer Athletinnen und Athleten ins Zentrum rücken. Das sind tolle Nachrichten für alle Sportfans in der ganzen Schweiz."
SRG- Generaldirektor Gilles Marchand: "Diese Vereinbarung ist für den Schweizer Sport und alle Fans eine sehr positive Nachricht. Sie ist das Ergebnis einer intensiven und engen Zusammenarbeit der öffentlichen Medienhäuser in Europa, die Mitglieder der European Broadcasting Union (EBU) sind. Die EBU ist ein starkes Gegenüber zu den grossen kommerziellen Anbietern in Europa und agiert stets im Interesse der Öffentlichkeit."
Pressekontakt:Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRG-Sender übertragen alle Olympischen Spiele bis 2032...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
Abgeordneter ärgert sich über Strandbesucher »
16:51 Uhr
Nachwirkungen der Pandemie: grosser Aufwand wegen Covid-Betrügern »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'824