Von Nativ, über Pablo Nouvelle bis hin zu Marco Zappa: Am Schweizer Musiktag wird die Vielfalt des helvetischen Musikschaffens mit all seinen Musikstilen gefeiert. Während 24 Stunden senden die Radiokanäle der SRG ausschliesslich Schweizer Musik. Thematisch abgerundet wird das Programm mit Interviews, Live-Auftritten von Schweizer Musiker:innen und Sondersendungen. Auch im Fernsehen, auf den digitalen Kanälen - insbesondere der SRG-Musikplattform mx3.ch - sowie auf Play Suisse wird ein Fokus auf die Schweizer Musik gelegt.
Die Programmhighlights bei SRF
Bei Radio SRF 1 sorgt der Morgengast Betty Legler für einen spannenden Start in den Tag. Im Verlauf des Nachmittags geht es weiter mit Mutter Annemarie und Tochter Melanie von Oesch's die Dritten, die generationsübergreifend musizieren. Alain Berset, der auch leidenschaftlicher Pianist ist, gibt um 17.20 Uhr bei Radio SRF 2 Kultur eine Bilanz zu seiner Amtszeit sowie Einblicke in seinen Musikkonsum. In der Sendung "Künste im Gespräch" wird der Barockkomponist Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee porträtiert und um 18.30 Uhr wird der Frage nachgegangen, welche Instrumente an Schweizer Schulen aktuell im Trend liegen. Anna Smith ist live bei SRF Virus und Radio SRF 3 lädt um 20.00 Uhr im Studio Zürich Leutschenbach zum ersten Sounds!-Showcase mit Pablo Nouvelle & Nativ sowie Sirens of Lesbos ein.
Auf dem Fernsehsender SRF zwei gibt Rapper Stress einen Einblick in sein Musiker-Leben, erzählt von Chancen und Herausforderungen. Auch Loco Escrito gibt einen Einblick in seine Familiengeschichte und Patent Ochsner reist von der Vergangenheit in die Zukunft. Musiker Seven ist mit "20 Jahre Seven - Das SRF 3-Jubiläums-Showcase" zu Gast und die Best Talents Andryy, Dana und Valentino Vivace sind im "Best Talent Showcase" zu sehen und zu hören.
Die Programmhighlights von RTS, RSI und RTR gibt es in den anderen Sprachversionen dieser Medienmitteilung. Hierfür kann auf der Webseite die Sprachauswahl mit einem Klick angepasst werden.
Der Schweizer Musiktag auf Mx3 und Play Suisse
Am Schweizer Musiktag kann auf der Musikplattform
Mx3 auf einfache, spielerische und einzigartige Weise Musik aller Genres nach Regionen und
Radiosendern gefiltert und entdeckt werden. Zum Online-Erlebnis geht es auf
Die SRG-Streaming-Plattform Play Suisse bietet in der Kollektion "Schweizer Musiktag" eine bunte Mischung an Konzerten und Dokumentationen von Schweizer Musiker:innen an. Teil dieser Musikhighlights sind unter anderem "Gotthard", "Bâloise Session - Lo & Leduc", "Jazz-in Concert - Franco Ambrosetti" und "Concert Label Suisse Festival - Arthur Hnatek & Yilian Cañizares".
Volksmusik live aus Bellinzona mit "Pavillon Suisse"
Vom 21. - 24. September findet in Bellinzona das Eidgenössische
Volksmusikfest statt. Ein Highlight ist der "Pavillon Suisse" auf der Piazza del Sole, mit Auftritten von
Musiker:innen, beziehungsweise Musikgruppen aus unterschiedlichen Landesteilen der Schweiz.
Musikalisch unterhalten werden der Tessiner Marco Zappa mit seinem Programm "Profumi ticinesi",
welches die lebendige Volkmusiktradition im Tessin aufzeigt, die Musikfamilie La-Fa-Mi-Tille aus
Château d'Oex, die Jungs aus Schiers und Seewis mit dem Namen Prättigauer Power und das
Familien-Trio Rusch-Büeblä aus dem Schwyzer Wägital. Durch das Programm begleitet das
Moderationsquartett Patricia Moreno (SRF), Davide Fersini (RSI), Francesco Biamonte (RTS) und
Hugo Schär (RTR). Der "Pavillon Suisse" wird am Schweizer Musiktag ab 20.00 Uhr live auf SRF 2
Kultur, Rete Due, Espace 2 und RTR übertragen. Das gesamte SRG Radio- und Fernsehprogramm
zum Eidgenössischen Volksmusikfest finden Sie in der Medienmitteilung
Das SRG- Projekt "Jeunes Talents Suisses" am Alpentöne Festival
Im Rahmen des Alpentöne Festivals 2023 trat das SRG-Projektorchester bestehend aus acht jungen Musiktalenten aus allen vier Sprachregionen der Schweiz auf. Innovation auf der Grundlage von Tradition war das Ziel der jungen Talente, die eigens für diesen Anlass ein neues Volksmusik-Repertoire erarbeitet haben. Am Schweizer Musiktag wird auf SRF 2 Kultur in der Sendung "Künste im Gespräch" Bezug auf dieses Projekt genommen und folgenden Fragen nachgegangen: Welche Möglichkeiten der Förderung und Ausbildung für Schweizer Volksmusik gibt es? Kann man Schweizer Volksmusik studieren und spielen, ohne in Folklore-Kreisen unterwegs zu sein? Zudem wird die Konzert-Doku der Jeunes Talents Suisse am Alpentöne Festival auf Play Suisse veröffentlicht und das Konzert unter dem Titel "Jeunes Talents in Concert" auf dem Fernsehsender SRF zwei übertragen.
Die SRG und die Schweizer Musik
Die SRG bietet der Schweizer Musik auch ausserhalb des Musiktages jeweils eine grosse Bühne. Ob Pop, Rock, Hip Hop, Electro, Volksmusik, Jazz, Oper oder Klassik: Schweizer Musik aller Stilrichtungen wird in den Radioprogrammen der SRG gefördert. In der Vereinbarung mit der Schweizer Musikbranche "Charta der Schweizer Musik" verpflichtet sich die SRG, in ihren Radioprogrammen einen angemessenen Anteil an Schweizer Musikproduktionen auszustrahlen. Auf allen Radiokanälen ist der Anteil Schweizer Musik hoch, bei Spartensendern wie Radio Swiss Pop, Swiss Jazz oder Swiss Classic liegt er bei rund 50 Prozent wie auch bei Radio SRF Virus, Radio SRF Musikwelle und Radio RTR. Ausserdem bietet die SRG jungen Musikschaffenden eine Plattform, die Nachwuchstalenten als Sprungbrett dient.
Zudem werden auf den TV-
Kanälen der SRG in allen Sprachregionen jedes Jahr über hundert Stunden Konzertaufnahmen von
Schweizer Bands gezeigt, auf der Streaming-Plattform Play Suisse stehen Konzerte zum Miterleben
zur Verfügung, es werden Förderpreise für Musik und Newcomer-Bands vergeben und regelmässig
Schweizer Bands zu Liveauftritten ins Radio eingeladen. Die SRG betreibt überdies drei nationale
Musikportale:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die SRG im Zeichen der Schweizer Musik...' auf Swiss-Press.com |
Schweiz übernimmt neue EU-Bestimmungen für die Luftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, 23.01.2025Marktführerschaft und globale Expansionsstrategien im Fintech-Sektor - Sonect AG
Sonect AG, 23.01.2025«we are memory» - Neue Perspektiven im Stadtmuseum Aarau
Stadtmuseum Aarau, 23.01.2025
18:02 Uhr
3 Swifties getötet: Axel R. (18) zu lebenslanger Haft verurteilt »
17:52 Uhr
Thurgauer Regierungsrätin Sonja Wiesmann verstorben »
17:31 Uhr
Immobilienmarkt: Warum eine prestigeträchtige Wohnung in Genf ... »
17:11 Uhr
KOMMENTAR - Die USA investieren eine halbe Billion Dollar in KI. ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'232'867