30.10.2023, Mit dem "Jahrbuch Qualität der Medien" publiziert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und
Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich auch dieses Jahr wieder eine Einschätzung zur Medienqualität
in der Schweiz. Für die Formate der SRG gibt es erneut sehr viel Lob.
Seit der ersten Ausgabe 2010 des "Jahrbuch Qualität der Medien" liefert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich jährlich aktuelle Kennzahlen zur Medienqualität, Mediennutzung, Medienkonzentration sowie zur Entwicklung des Schweizer Mediensystems. Untersucht werden dabei alle Mediengattungen. Ebenso ordnen die Wissenschaftler:innen Trends und aktuelle Geschehnisse ein.
Spitzenplätze für SRG- Informationssendungen
Die Spitzenplätze bei der Medienqualität belegen gemäss Fög: das öffentliche Radio und Fernsehen vor dem Privatfernsehen, den Online-Abonnementszeitungen und den SRG-Online-Plattformen. Die SRF-Sendungen "Echo der Zeit" und "Rendez-Vous" sind weiterhin diejenigen Sendungen, die sich durch eine besonders hohe Relevanz und damit eine besonders hohe Hardnews-Orientierung und durch überdurchschnittliche Einordnungsleistungen auszeichnen. Die Einordnungsleitungen fallen ebenfalls beim Magazin "10vor10" und auch bei der "Tagesschau" sehr hoch aus.
Bei Online-News liegen srf.ch und rts.ch auf ähnlichem Niveau wie durchschnittliche Abo-Zeitungen (und höher als Pendler- oder Boulevardtitel). Auch SWI swissinfo.ch bietet sehr hohe Qualität in der Berichterstattung.
Weder in der Deutschschweiz noch in der Westschweiz gibt es gemäss Fög-Jahrbuch einen Zusammenhang zwischen Medienqualität und Reichweite.
Unsicherheit bezüglich KI
Beim Publikum herrscht eine gewisse Unklarheit, inwieweit KI-produzierte Inhalte im Journalismus schon verbreitet sind. Die Akzeptanz ist stark themenabhängig: KI bei Wetter, Börsen- und Softnews wird viel stärker akzeptiert als bei Politik. Auf jeden Fall wird Transparenz gewünscht.
Das Fög-Jahrbuch hält zudem fest, dass die Fernseh- und Online-Nachrichten von SRF und RTS keine Positionierung zugunsten von linken oder rechten Abstimmungsvorlagen vermitteln.
Der Trend zu digitaler Nachrichtennutzung setzt sich fort. Hauptnachrichtenquelle (für 37,4 Prozent) sind Online-Newssites oder Apps (wie zum Beispiel srf.ch, rts.ch oder rsi.ch). Bei den 18-24-Jährigen sind Social Media die Hauptquelle für News, bei 55+ ist es Fernsehen (41,3 Prozent).
Die Zahl der "News- Deprivation" ist gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen - es betreffe mittlerweile 42,7 Prozent der Schweizer Bevölkerung (ein Plus von 4,2 Prozent). 45,9 Prozent sind in der Schweiz stark an Nachrichten interessiert; im Ländervergleich liegt der Schweizer Wert im Mittelfeld (zum Vergleich, Österreich 54,3 und Frankreich 36,3 Prozent). Verstärkt gewünscht wird "konstruktiver" Journalismus, der mögliche Lösungen für Probleme diskutiert.
Nur 11,8 Prozent finden, öffentliche Medien seien für die Gesellschaft eher oder vollkommen unwichtig. Die empfundene Wichtigkeit für die Gesellschaft ist höher als die persönliche Wichtigkeit.
Hervorgehoben wird auch rtr.ch in der Svizra rumantscha, das in den Qualitätsdimensionen Relevanz und Professionalität mit den grösseren Portalen srf.ch, rts.ch und rsi.ch mithalten könne.
Jahrbuch Qualität der Medien
Medienmitteilung Jahrbuch Qualität der Medien 2023:
Hauptbefunde Jahrbuch Qualität der Medien 2023:
Gesamtausgabe Jahrbuch Qualität der Medien 2023:
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Edi Estermann
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Jahrbuch Qualität der Medien: erneut hohe Qualitäts-Scores für die SRG-Radios, F...' auf Swiss-Press.com |
TUI Suisse bringt die World eXperience Tour 2025 nach Kos
TUI Suisse AG, 14.10.2025Schweizer Bevölkerung sieht geopolitische Spannungen als grosses Risiko
AXA Versicherungen AG, 14.10.2025Eigenheime legen preislich weiter zu und werden mit Steuerreform noch attraktiver
SMG Swiss Marketplace Group AG, 14.10.2025
08:11 Uhr
Nachfolger von Anton Stadelmann: Bruno Meyer wird neuer Chef der ... »
08:00 Uhr
Google will KI-Rechenzentrum in Indien errichten »
07:41 Uhr
Verschärfung im Asylsystem – Rückführungsentscheide sollen neu ... »
07:32 Uhr
Blumenbeet mitten auf Strasse gebaut: «Gefährlich und dumm» »
05:32 Uhr
Die Weltwirtschaft steckt Trumps Zölle bis jetzt erstaunlich gut ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'620'912