Familie Durisch besitzt und betreibt das grösste Medienhaus in Graubünden. Als der Patron und Gründer Gion-Peder stirbt, hinterlässt er seiner Enkelin Ladina im Testament einen Anteil des Medienhauses und ernennt sie zur Leiterin der rätoromanischen Zeitung "Posta". Dies entfacht einen Machtkampf innerhalb der Familie. Denn Ladina lebt in Zürich, will mit ihrer Familie in Graubünden wenig zu tun haben und engagiert sich lieber für Tierrechte und den Klimaschutz - Interessen, die im traditionellen Medienhaus auf Widerstand stossen. Doch genau sie soll jetzt das Herzensprojekt ihres Grossvaters, die letzte rätoromanische Zeitung "Posta", leiten.
"L'ultim Rumantsch" wurde von Sophie Toth von Shining Film aus Zürich produziert. Manuel Sieber und Anne Sommer von schau. GmbH aus Chur waren Ansprechpartner:innen vor Ort. Regie führte Adrian Perez mit der Kamera von Aaron Markus Graf. Die Drehbücher wurden von den Autoren Adrian Perez, Jen Ries und Simon Nagel entwickelt. In den Hauptrollen sind Annina Hunziker, Marietta Jemmi ("Amur senza fin"), Marco Luca Castelli und Noam Jenal ("Tod durch Entlassung", "Verdacht") zu sehen.
Alle fünf Folgen von "L'ultim Rumantsch" sind ab dem 21. Januar 2024 auf der Streaming-Plattform Play Suisse und rtr.ch mit deutschen, französischen und italienischen Untertiteln verfügbar. Zudem wird auf SRF 1 ab dem 21. Januar 2024 jeden Sonntag um 18.15 Uhr je eine Folge ausgestrahlt.
Die zweisprachige Realität der Rätoroman:innen
In der neuen RTR-Serie wird bewusst sowohl Rätoromanisch als auch Schweizerdeutsch gesprochen. Die Zweisprachigkeit widerspiegelt die Realität der Rätoroman:innen, in der sich die Menschen mühelos in mehrsprachigen Welten bewegen und der Wechsel zwischen den Sprachen natürlich ist.
Nicolas Pernet, Direktor RTR: "Für eine kleine Sprachgemeinschaft spielt die Präsenz von Fiktion eine zentrale Rolle, da sie als Spiegel fungiert und uns dazu ermutigt, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und zu reflektieren. Gleichzeitig stellt sie ein Werkzeug dar, um unsere kollektiven Erfahrungen zu verarbeiten und unsere Identität als Sprachgemeinschaft zu festigen. Gegen aussen tragen wir als Teil eines grösseren Ganzen aktiv dazu bei, unsere kulturelle Landschaft über die Sprachgrenzen hinweg zu zeigen. Wir schaffen Verständnis und unterstützen damit die Identitätsbildung auf überregionaler Ebene."
Nicht nur im Filmbereich setzt sich RTR aktiv dafür ein, die
rätoromanische Sprache über die Sprachgrenzen hinaus zu tragen: RTR-Moderator und Tiktoker
Livio Chistell gibt seinen Follower:innen auf Tiktok beispielsweise Mini-Lektionen in Rätoromanisch
Während der Moderator das junge Publikum für die rätoromanische Sprache begeistert, sorgt die
hauseigene Linguistin von RTR, Marietta Cathomas Manetsch, für den Erhalt der Sprache. Sie
unterstützt die Redaktion, wenn neue deutsche Wörter auftauchen, für die ein rätoromanisches Wort
kreiert werden muss. Und um die Übersetzung der rätoromanischen Sprache zu vereinfachen, hat
RTR zwei Programme entwickelt. Mehr Informationen zu den Themen gibt es hier:
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Siraya Schäfer
medienstelle.srg(at)srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'SRG SSR: Rätoromanische Serie L'ultim Rumantsch auf Play Suisse...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
05:30 Uhr
Trump verfolgt mit seiner Zollpolitik vier Ziele, doch keine ... »
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418