19.04.2024, Bern (ots) - Welchen Rat würden wir unserem 20 Jahre jüngeren Ich geben? Lohnt es sich, die
Vergangenheit zu ändern, um das gegenwärtige Leben zu verbessern? Die neue Science-Fiction-Dramedy «Mindblow» behandelt genau diese Kernfragen. Alle sechs Folgen der SRF-Serie sind ab dem
21. April abends auf Play Suisse verfügbar. Am gleichen Abend startet die Fernsehausstrahlung mit
einer Doppelfolge auf SRF 1.
Es ist das Jahr 2003 - der 20-jährige Markus springt für seine heisere Schwester Eva beim "MusicStar"-Casting ein. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Robin wollen sie ihre Band an die Spitze der Charts bringen. Der Auftritt scheitert jedoch an einer Kombination aus Lampenfieber und einer Beruhigungstablette. 20 Jahre später, an seinem vierzigsten Geburtstag, bekommt Markus die Möglichkeit, sein Leben zu verändern: Er kann auf mysteriöse Art und Weise sein jüngeres Ich per SMS kontaktieren und so seinen Weg neu gestalten.
Die Serie von Eric Andreae ("Kenan") ist eine Koproduktion von SRF und Shining Film. Sie kombiniert Science-Fiction, Drama und Humor und bietet neuen Talenten eine Plattform. In der Hauptrolle ist Dimitri Stapfer ("Frieden", "Wilder", "Neumatt") zu sehen. Vervollständigt wird das Hauptensemble mit Helen Wills, Kay Kysela, Sylvie Marinkovic und Palma Ada. Mit Baschi, Nina Havel und Chris von Rohr haben auch echte "MusicStar"-Legenden einen Gastauftritt in "Mindblow".
Alle sechs Folgen der Science-Fiction-Dramedy Serie sind ab dem 21. April abends auf Play Suisse verfügbar. Dies in Deutsch, Französisch und Italienisch mit Untertiteln in ebendiesen Sprachen. Auf SRF 1 wird am 21., 22. und 23. April um 20.05 Uhr jeweils eine Doppelfolge von "Mindblow" ausgestrahlt.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Siraya Schäfer
medienstelle.srg(at)srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
| Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Neue SRF-Serie «Mindblow» auf Play Suisse...' auf Swiss-Press.com |
TCS Ambulance mit neuem Stützpunkt in Bern
Touring Club Suisse (TCS), 26.11.2025Nach einer Hirnverletzung braucht es Inklusion in allen Lebensbereichen
FRAGILE Suisse, 26.11.2025Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 26.11.2025
20:42 Uhr
Rechnungen flattern ins Haus: Bund will Geld von Gaza-Aktivisten »
20:42 Uhr
Stadt Luzern – 100 Franken-Gebühr sorgt für halb so viele Cars in ... »
20:28 Uhr
Mord in Lausanne: Ex-Freund schnitt Kelly die Kehle im Auto durch ... »
18:21 Uhr
Der Bundesrat will mit Kostenzielen den Anstieg der ... »
17:11 Uhr
Techriese spart halbe Milliarde beim Personal: Wegen KI: HP ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'008'739