Das hätte sich SRG-Generaldirektor Leo Schürmann vermutlich nicht gedacht, als er am 3. Juli 1984 das damals in der Schweiz bahnbrechende neue informationsübertragende System Teletext präsentierte, dass es 40 Jahre später diese Medienmitteilung geben würde: der Teletext feiert seinen 40. Geburtstag.
Zur Einordnung: 1984 ist das Jahr, in dem Apple Macintosh seinen ersten Personal Computer präsentierte, die erste Maus es ermöglichte, mit einem Computer zu interagieren, die erste CD-ROM, der Discman und Tetris erfunden wurden und mit dem Motorola Dynatac das erste kommerzielle Mobiltelefon auf den Markt kam. In der Westschweiz wurde Teletext 1985 eingeführt, ein Jahr später auch in der italienischsprachigen Schweiz.
Auch heute noch sehr gut genutzt
Der Teletext sei "die Höhlenmalerei des digitalen Zeitalters", eine Art
"nostalgische Antithese zu heutigen Hipster-Schickimicki-Filtern", schrieb ein Tech-Blogger, als er auf
seiner TV-Fernbedienung zufällig den Teletext-Knopf drückte und dadurch die Welt der gepixelten
Text-Tafeln entdeckte - um auf seiner Entdeckungsreise dann festzustellen, dass der Teletext auch
heute noch seine Berechtigung habe (
Was ist der Teletext?
Der Teletext ist ein informationsübertragendes System, das entwickelt
wurde, um Textinformationen über Fernsehsignale zu übertragen. Ein Teletext-Decoder im
Fernsehgerät las diese Daten und zeigte sie auf dem Bildschirm an, wenn der Benutzer den Teletext-
Modus aktivierte. Mit der Einführung des digitalen Fernsehens wurde der Dienst digitalisiert, die
Bildqualität verbessert und die Zugriffszeiten schneller. Heute werden die Informationen über einen
zusätzlichen Datenstream auf die digitalen Fernsehgeräte übertragen. Das typisch gepixelte Kult-
Layout im Original 1980er-Look mit den 25 Zeilen à je 40 Zeichen pro Tafel in den acht Farben auf
maximal 800 Tafeln überlebte bis heute. Seit 2009 gibt es den Teletext auch als App oder unter
Welche Länder haben noch Teletext?
Länder wie Grossbritannien, Irland und Belgien haben ihre traditionellen Teletext-Dienste im Laufe der Jahre eingestellt, meist aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internets und digitaler Technologien, die umfassendere und interaktivere Informationsmöglichkeiten bieten.
Teletext gibt es nebst der Schweiz noch in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Finnland, Schweden, den Niederlanden, Tschechien und Polen.
Nachfolge-Technologie längst da
Die Nachfolge-Technologie für den Teletext gibt es bereits seit 2013: Sie heisst HbbTV ("Hybrid broadcast broadband TV") und kann bei modernen und mit dem Internet verbundenen Fernsehern ganz einfach mit dem roten Knopf auf der Fernbedienung aktiviert werden. HbbTV verknüpft digitales Fernsehen mit dem Internet, sieht moderner aus, bietet neben dem Teletext in neuem Design auch Zusatzinformationen zum laufenden Programm, Live-Streams, Videos on Demand und vor allem auch viele Leistungen für sinnesbehinderte Menschen.
Moderner Nachfolger hin oder her: Der Teletext hat bei den Nutzungszahlen nach wie vor die Nase vorn und erlebt den 40. Geburtstag bei "bester Gesundheit" - Happy Birthday, Teletext.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Edi Estermann
medienstelle.srg@srgssr.ch
Tel. 058 136 21 21
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizer Fernsehen: Der Teletext wird 40 Jahre alt...' auf Swiss-Press.com |
TCS: Zunahme der Einsätze bei Problemen zu Hause
Touring Club Suisse (TCS), 24.04.2025Flugpreise sind satte 8 Prozent tiefer als vor einem Jahr
Comparis.ch AG, 24.04.2025Work Trend Index 2025: Schweizer Organisationen sind bei der KI-Adoption führend
Microsoft Advertising Schweiz, 24.04.2025
18:52 Uhr
Muss ich der Polizei sagen, woher ich komme? »
18:11 Uhr
BILDSTRECKE - Blick zurück auf prominente Teilnehmer am World ... »
18:01 Uhr
Cassis in China: «Dann bleibt man halt unterschiedlicher Meinung» »
14:21 Uhr
Tech-Hub wächst weiter: Diesen japanischen Tech-Riesen zieht es ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'946'316