Nach zwölf Jahren bei der SRG, davon sieben Jahre als Mitglied der SRG-Geschäftsleitung, hat sich Bakel Walden entschieden, die SRG zu verlassen: "Die Möglichkeit, in diesen herausfordernden Jahren der SRG-Transformation Verantwortung zu übernehmen, war ein grosses Privileg. Auf die Zeit mit zahlreichen intensiven und disruptiven Projekten und vor allem auf die Zusammenarbeit mit meinem fantastischen Team blicke ich mit Freude und Stolz zurück. Aber konsequente Veränderung ist nicht nur wichtig für ein Unternehmen, sondern auch für mich, um in Bewegung zu bleiben. Daher ist nun der richtige Zeitpunkt für mich gekommen, einen beruflichen Wechsel einzuleiten. Heute aber gilt mein herzlicher Dank für die gemeinsame Zeit dem gesamten Team der SRG."
Bakel Walden stiess 2012 von der RTL Group zur SRG und übernahm bei SRF die neu geschaffene Position des Leiters Programmstrategie. Dort war er unter anderem zuständig für die Neupositionierung der Markt- und Publikumsforschung, die Lancierung strategischer Projekte wie die Initiative "Junge Zielgruppen" sowie Transformationsprojekte auf nationaler Ebene. 2017 wechselte Bakel Walden nach Bern in die Geschäftsleitung SRG. Als Direktor Entwicklung und Angebot übernahm er die Verantwortung für nationale Themen des Kerngeschäfts der SRG wie digitale Transformation, Forschung, internationale Beziehungen und Kommunikationsthemen. In seinem Verantwortungsbereich als Leiter des Digital Boards der SRG fiel unter anderem die Lancierung des ersten nationalen digitalen Zielbilds, die Entwicklung einer gemeinsamen Datenstrategie, die operative Umsetzung des SRG-Logins sowie die erfolgreiche Etablierung der Streaming-Plattform Play Suisse.
Gilles Marchand, Generaldirektor SRG: "Bakel Walden hat eine grosse Medien- und Publikumskenntnis mit in die Generaldirektion der SRG eingebracht. Seine Fähigkeit, schwierige und anspruchsvolle strategische Projekte zu managen sowie seine grosse Offenheit gegenüber der Welt und anderen Kulturen, haben Bakel zu einem in der gesamten Gruppe sehr geschätzten Kollegen gemacht. Ich danke ihm herzlich für die sieben Jahre intensiver Zusammenarbeit und wünsche ihm viel Erfolg für seinen weiteren Weg und den Verlauf seiner Karriere."
Susanne Wille, designierte Generaldirektorin SRG: "Bakel Walden hat der SRG digitale Schubkraft verliehen. Diese gehört auch für mich zu meinen Prioritäten. Ich danke Bakel, dass er hervorragende Voraussetzungen geschaffen hat, damit die SRG weiterhin den Service public in die Zukunft führen kann."
Bakel Walden gibt die Leitung der Direktion per 1. November 2024 ab. Stellvertreterin Severine Schori-Vogt leitet "Entwicklung und Angebot" interimistisch. Die Position in der Geschäftsleitung wird aktuell nicht ersetzt. Der Entscheid, ob die Position in der Geschäftsleitung wieder besetzt wird, fällt zu einem späteren Zeitpunkt. Die designierte Generaldirektorin überprüft nun ihren Führungsbereich, um ihn nach den künftigen strategischen Bedürfnissen der SRG auszurichten. Bakel Walden wird für seine gewählten externen Mandate, darunter als Verwaltungsrat der Mediapulse AG und als Chairman der Eurovision Song Contest Reference Group bis zur turnusmässigen Übergabe im 1. Halbjahr 2025 weiter tätig sein.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Tel. 058 136 21 21
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bakel Walden verlässt die SRG...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
20:32 Uhr
Internationale Studie: Wozu nutzen Schweizer KI? Um Regeln zu ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'011'870