01.09.2025, Das scoopcamp, die Konferenz für die Publisher der Zukunft, geht am 10. September in Hamburg in die
nächste Runde. Bereits zum 16. Mal lädt die Konferenz führende Köpfe der Medienbranche ein, um
über die wichtigsten Trends und Herausforderungen des digitalen Journalismus zu diskutieren. Im
Mittelpunkt des Programms stehen in diesem Jahr nachhaltige Geschäftsmodelle, Paid Content, neue
Plattformstrategien sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Redaktion und Vermarktung.
Das scoopcamp wird von der Hamburg Kreativ Gesellschaft mit ihrer Initiative nextMedia.Hamburg und gemeinsam mit einem deutschlandweiten Board aus führenden Medienunternehmen ausgerichtet. Dazu gehören dpa, Zeit Online, Norddeutscher Rundfunk, DER SPIEGEL, NOZ Digital, G+J / RTL, Hamburger Abendblatt, OMR, Hamburger Morgenpost, Handelsblatt Media Group und Bauer Xcel Media.
"Das scoopcamp bringt die führenden Köpfe der Branche zusammen, um gemeinsam an Antworten für die Zukunft des Journalismus zu arbeiten. Gerade in Zeiten von KI, neuen Plattformen und verändertem Nutzerverhalten braucht es Räume wie diesen für Austausch und Innovation", sagt Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg.
Eröffnung und scoop Award 2025: Ein Blick in die Zukunft des Journalismus
Eröffnet wird die Konferenz von Dr. Nina Klaß (nextMedia.Hamburg) und Dr. Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Im Anschluss wird der "scoop Award" verliehen, der in diesem Jahr an Rieke Havertz (ZEIT) und Klaus Brinkbäumer (Publizist) für ihren transatlantischen Podcast "OK, America?" geht. Im Gespräch mit den Preisträgern reflektiert Dr. Nina Klaß über die Rolle internationaler Perspektiven für den deutschen Journalismus und über Strategien, wie Podcasts zu Markenbildung und Refinanzierung von journalistischen Produkten beitragen können.
Transformation und KI: Strategien für die Zukunft
Ein zentrales Thema des scoopcamp 2025 ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Das Panel "Make, Buy or Cooperate - welche Strategie führt?" beleuchtet, wie die Neue Osnabrücker Zeitung, die dpa, der ORF und brand eins ihre KI-Strategie aufstellen. Zudem analysiert Stephanie Schuricht (Bauer Media Group) in ihrem Impuls "Google, AI & der große Sichtbarkeits-Shift", wie sich Reichweite und Sichtbarkeit im digitalen Umfeld verändern und Angelica Öhagen (Aftonbladet) zeigt, wie AI den Newsroom in Schweden transformiert.
In einer hochkarätig besetzten CEO- Runde diskutieren Stefan Buhr (Tagesspiegel), Stefan Ottlitz (SPIEGEL), Sigrun Albert (Nürnberger Presse) und Charlotte Haunhorst (Handelsblatt Media Group) über die großen strategischen Weichenstellungen in der Branche.
Paid Content, Podcasts und Plattformtrends
Die Frage nach der Monetarisierung bleibt auch 2025 zentral: So geben unter anderem Steffen Horstmannshoff (ZEIT), Charlotte Meyer-Hamme (SPIEGEL) und Johanna Leuschen (NDR) Einblicke in die Paid-Podcast-Strategien großer Verlagshäuser. Cornelia Fuchs und Johannes Vogel (stern) ziehen nach 300 Tagen stern+ Bilanz und geben Learnings für Paid-Content-Angebote.
Auch Plattformen und Trends im Community-Building stehen im Fokus: Martin Fehrensen (Social Media Watchblog) gibt ein Update zu Social-Media-Trends und Florian Harms (t-online) spricht über die Verantwortung von Qualitätsjournalismus ohne Paywall.
Junge Zielgruppen, HR und Lokaljournalismus
Wie Medien junge Zielgruppen ansprechen können, diskutieren Vanessa Bitter (#UseTheNews), Svea Dethloff (ZEIT) und Carlotta Staat (Bauer Xcel Media). Das Panel "HR der Zukunft" beleuchtet, wie Medienhäuser für Talente attraktiv bleiben. Außerdem diskutieren Sven Oliver Clausen (RND), Cordula Schmitz (Hamburger Abendblatt) und Maik Koltermann (Hamburger Morgenpost) über neue Strategien im Lokaljournalismus.
Ort & Networking im SPACE
Das scoopcamp findet wie im Vorjahr im SPACE der Standortinitiative nextMedia.Hamburg Gesellschaft statt - einem Innovations- und Community-Raum für die Hamburger Medien- und Digitalbranche. Neben den Vorträgen und Panels bietet die Konferenz ausreichend Raum für Networking, Austausch und vertiefende Gespräche.
Tickets sind für 249,60 Euro unter
Über das scoopcamp:
Das scoopcamp ist die Konferenz für den Journalismus der Zukunft. Seit
2009 lädt nextMedia.Hamburg jährlich mehr als 150 Experten, Entscheider und Innovatoren der
Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen aus dem Journalismus ein. Als
Innovationskonferenz stellt das scoopcamp eine exklusive Plattform dar, auf der die Zukunft des
Journalismus nicht nur diskutiert, sondern von Branchenakteure aktiv vorangetrieben wird. Weitere
Informationen zur Veranstaltung unter
Über nextMedia.Hamburg:
nextMedia.Hamburg ist die Standortinitiative zur Förderung der
Medien- und Digitalwirtschaft in Hamburg. Als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft, der größten
städtischen Kreativwirtschaftsförderung Deutschlands, begleitet nextMedia.Hamburg Unternehmen
vom technologieorientierten Start-up bis zum etablierten Medienhaus auf ihrem Weg in eine
erfolgreiche digitale Zukunft. Die Initiative fördert neue Geschäftsideen, unterstützt
Transformationsprozesse und gibt Innovationen gezielt Anschub. Ein zentraler Ort dieser Aktivitäten
ist der Innovationsraum SPACE im Herzen der Hamburger Speicherstadt, der als Knotenpunkt für
Austausch, Wissenstransfer und Kooperation fungiert. Finanziert durch die Behörde für Kultur und
Medien der Stadt Hamburg verfolgt nextMedia.Hamburg ein klares Ziel: die Rahmenbedingungen für
die Branche nachhaltig zu verbessern und Hamburg als attraktivsten Medien- und Digitalstandort
Deutschlands zu stärken. Weitere Informationen zur Initiative unter
Pressekontakt:
nextMedia.Hamburg
Paula Lauterbach
+49 40 237243568
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter
Konzernkommunikation
+49 40 4113 32843
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 140 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen.
Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).
dpa Deutsche Presse Agentur GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'scoopcamp 2025 in Hamburg: Das Programm steht / Konferenz für die Publisher der ...' auf Swiss-Press.com |
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
14:25 Uhr
In Farvagny-le-Grand FR: Frau (†62) fällt von Traktor – tot »
14:22 Uhr
Frau (62) stürzt von fahrendem Traktor und stirbt »
14:21 Uhr
Teure Sicherheitsprüfungen – Kleinproduzenten von ... »
09:21 Uhr
Nach Verwirrung um Abschaffung: Der Swisspass-Chef stellt klar: ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'661'918