15.10.2025, Die SRG enthüllt den Namen ihrer künftigen nationalen Streaming-Plattform Play+. Im Herbst 2026 werden
zum ersten Mal alle Video- und Audioinhalte von RSI, RTR, RTS und SRF sowie Play Suisse auf einer
einzigen Plattform zusammengeführt - live, zeitversetzt und on demand. Sie wird dem Publikum in der
ganzen Schweiz eine neue digitale Heimat bieten. Der Name Play+ steht für das Versprechen der Plattform:
ein Plus für mehr Inhalte, mehr Schweiz und mehr Service public.
Aktuell arbeiten Fachteams von RSI, RTR, RTS und SRF und Play Suisse gemeinsam an der Entwicklung einer nationalen Streaming-Plattform, die das gesamte Audio- und Videoangebot der SRG an einem Ort vereinen wird. Diese Innovation ist Teil von "Enavant SRG SSR", dem Transformationsprozess des Unternehmens. Mit "Enavant" will die SRG digitaler, effizienter und agiler werden und gleichzeitig die Qualität des Service public aufrechterhalten. "Um in der digitalen Welt relevant zu bleiben, müssen wir Teil des Alltags der Menschen in der Schweiz sein, ihre Bedürfnisse kennen und für sie ein attraktives sowie einfach zugängliches Angebot bereitstellen", sagt Susanne Wille, Generaldirektorin der SRG. "Play+ soll für unser Publikum die neue digitale Heimat sein. Die Plattform wird Menschen verbinden, weil es dort starke Inhalte aus allen Landesteilen der Schweiz zu entdecken gibt. Play+ vereint Innovation, Vielfalt, Vertrauen und hochwertige Inhalte von RSI, RTR, RTS und SRF - und das auf einer einzigen Plattform."
Mehr Inhalte, mehr Schweiz, mehr Service public
Derzeit bietet die nationale Streaming-Plattform Play Suisse Schweizer Filme, Serien und Dokumentarfilme an, während die Player von RSI, RTR, RTS, und SRF (z.B. Play SRF) Zugang zu allen Audio- und Videoinhalten der jeweiligen Sprachregion bieten. Mit Play+ werden diese beiden Welten auf einer nutzerzentrierten, mehrsprachigen Plattform vereint, welche die bestehenden Player und Play Suisse ablösen wird. Alles wird nebeneinander bestehen: Audio- und Videoinhalte, News, Sport, Dokumentation, Fiktion, Kultur, Wirtschaft und Unterhaltung - live, zeitversetzt und on demand. Um das Entdecken von Inhalten aus anderen Sprachregionen zu fördern, werden Inhalte mit nationaler Reichweite durch Untertitelung oder Synchronisation zugänglich gemacht. Play+ wird das Nutzungserlebnis verändern - durch einheitliche Suche aller Inhalte, personalisierte Empfehlungen sowie nahtlose Navigation zwischen Sprachregionen und Formaten.
Name und Branding präsentiert
Die SRG hat heute den Namen und die visuelle Identität der künftigen Plattform Play+ präsentiert. "Der Name Play+ schafft eine offensichtliche Verbindung zu unseren aktuellen Plattformen und drückt gleichzeitig unseren Innovationsanspruch sowie ein erweitertes Nutzungserlebnis aus", sagt Projektleiter Damien Corti. Play+ knüpft ans bestehende SRG-Streaming-Angebot wie beispielsweise Play SRF und Play Suisse an und markiert gleichzeitig einen Wendepunkt: weg von einem fragmentieren Angebot auf mehreren Plattformen hin zu einem gemeinsamen nationalen Ansatz. Das Logo steht für die Schweiz - mit dem identitären Kreuz und dem "+"-Symbol, das für den Mehrwert der Plattform steht: ein Plus für mehr Funktionen, mehr neue Inhalte, die es zu entdecken gibt, für das Nebeneinander von vertrauten und neuen Formaten und für den verstärkten Austausch zwischen den Regionen.
Geplanter Start im Herbst 2026
In den nächsten Monaten steht die Weiterentwicklung der Plattform an, gefolgt von der Migration bestehender Inhalte und Systeme bis im Sommer 2026. Anschliessend wird die Plattform ausführlich getestet, unter anderem durch Einbezug des Publikums - beispielsweise mittels eines Nutzer:innenpanels zur Optimierung des Nutzungserlebnisses. Im Herbst 2026 wird Play+ lanciert.
Zum Preview-
Video von Play+ geht's
Kontakt:
Medienstelle SRG
Nik Leuenberger
058 136 21 21
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die künftige Live- und Streaming-Plattform der SRG heisst Play+...' auf Swiss-Press.com |
Hapimag AG ernennt Elena Jasvoin zur neuen CFO
Hapimag AG, 16.10.2025Am effizientesten hat 2024 die Krankenkasse Luzerner Hinterland gearbeitet
Comparis.ch AG, 16.10.2025Hochschule für Wirtschaft: KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce
Fachhochschule Nordwestschweiz, 16.10.2025
05:40 Uhr
Ohne europäisches Wissen keine KI: In der belgischen Stadt Löwen ... »
05:22 Uhr
Als die Livemusik kam, tanzten einige Gäste sogar auf den Stühlen »
21:52 Uhr
Proteste in der ganzen Schweiz: Arbeitskampf eskaliert: Ab Montag ... »
21:34 Uhr
Ausgebüxte Olma-Rinder sorgen für Chaos – Marktfahrer:: «Die ... »
21:22 Uhr
Palästina-Demo – Berner Stadtparlament verurteilt Gewalt und ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'632'276