Das 16:9-Bildformat ist nicht neu – neu ist nur die Übertragung in 16:9, dem so genannten 16:9-Fullformat. Das Schweizer Fernsehen (SF), die Télévision Suisse Romande (TSR) und die Televisione svizzera di lingua italiana (TSI) zeichnen schon seit längerem viele Sendungen im 16:9-Format auf, bei SF und TSR beispielsweise ab sofort alle Eigenproduktionen.
Im Normalfall erfolgt die Umstellung auf 16:9 automatisch. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt und der fast unbegrenzten Kombinations- und Einstellungsmöglichkeiten kann es in einzelnen Fällen zu Bildverzerrungen kommen. Weitere Informationen über die richtige Einstellung von Empfangsgerät und Bildschirm gibt es auf www.broadcast.ch oder über die Helpline 0848 34 44 88.
Mehr Flachbildschirme In der Schweiz beträgt der Anteil an 16:9-Flachbildschirmen mittlerweile mehr als 50 Prozent. Bei digitalem Empfang (Satellit, DVB-T, digitales Kabelangebot) verbessert sich aufgrund der Umstellung die Bildqualität von 16:9-Sendungen auf entsprechenden Bildschirmen sichtbar. Für die Empfängerinnen und Empfänger von analogem Kabelfernsehen wird sich nichts ändern.
Mehr Stereo Mit der Umstellung auf 16:9 wird es auch im Bereich des Fernsehtons Qualitätsverbesserungen geben. Bisher wurde nur der Ton in der jeweiligen Landessprache (deutsch für SF, französisch für TSR, italienisch für TSI), sofern vorhanden, in Stereo gesendet und ein allfälliger Ton des zweiten Kanals (zum Beispiel bei Spielfilmen der Originalton) in Mono. Neu wird bei SF und TSI ab 1. Dezember 2007 auch dieser Kanal in Stereo gesendet. Bei TSR erfolgt dies ab 1. März 2008. Bedingung ist, dass die Originalsprache in Stereo vorhanden ist. Profitieren von dieser Neuerung können Zuschauerinnen und Zuschauer mit digitalem Fernsehempfang über Satellit und über Kabel. Die Toneinstellung sollte in jedem Fall über die Fernbedienung des digitalen Empfangsgerätes – und nicht des Bildschirms – erfolgen.
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ab Dezember sendet die SRG SSR idée suisse Breitbild-TV...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:51 Uhr
Nachwirkungen der Pandemie: grosser Aufwand wegen Covid-Betrügern »
16:42 Uhr
GTA VI erscheint später als gedacht – Fans enttäuscht »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'824