Wels-Passau – das ist digitale Kommunikation im Bahnverkehr: Auf 80 Kilometer ist ab sofort auch in Österreich das GSM-R Zeitalter eingekehrt. Weitere Strecken folgen in Kürze. Auch die erste "Feuerprobe" ist mit dem ersten Telefonat in Österreich im ÖBB GSM- R Netz bereits erfolgreich bewältigt worden. Der Einsatz von GSM-R revolutioniert den Bahnverkehr. Durch den Einsatz international spezifizierter Endgeräte und der Verbindung der europäischen GSM-R-Netze ist für internationale Züge grenzüberschreitende Kommunikation mit demselben Equipment möglich. Der aufwändige Betrieb unterschiedlicher, nationaler Systeme entfällt. Geplante Fahrzeiten Wien-Salzburg in 2 Stunden 15 oder Wien- Innsbruck in rund vier Stunden wären ohne den Einsatz von GSM-R neben anderen infrastrukturellen Maßnahmen nicht realisierbar; oder zumindest nicht ohne erhebliche Beeinträchtigungen des Regionalverkehrs. GSM-R erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit des Schienentransports gegenüber dem Straßenverkehr: Mit dem neuen System können Güterzüge an der Grenze schneller abgefertigt und an die Bahngesellschaft des Nachbarlandes übergeben werden. Damit lassen sich aber auch in einem nächsten –vom jeweiligen Bahnbetreiber zusätzlich zu realisierenden – Schritt viele Anwendungen über ein technisches System abwickeln. So zum Beispiel Fahrkartenverkauf und Platzreservierung im Zug, "Freight Tracking" oder elektronische Fahrgastinformation.
Kapsch CarrierCom nach Slowakei und Tschechien auch in Österreich mit GSM-R erfolgreich: Österreich ist bereits das dritte Land in Zentraleuropa, das bei der GSM-R Vergabe auf das Know-how von Kapsch CarrierCom setzt. Kapsch ist beim Aufbau des neuen digitalen Zugfunks für die ÖBB Generalunternehmer. Das Unternehmen ist damit verantwortlich, dass alle vereinbarten Leistungen fehlerfrei und termingerecht erbracht werden. Von der Netzplanung und Errichtung der baulichen Infrastruktur über Antennen-Montage bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung des Netzes. Dabei kooperiert Kapsch im Wesentlichen mit der ÖBB-Infrastruktur Bau AG, die einen Großteil der infrastrukturellen Voraussetzungen zur Verfügung stellt, sowie mit weiteren österreichischen Partnerfirmen. Das kanadische Technologieunternehmen Nortel liefert als einer der GSM-R Weltmarktführer die wichtigsten Netzkomponenten für die Turnkey Solution.
Kapsch modernisiert GSM-R Netze Zug um Zug: "Wir realisieren mittlerweile in Zentraleuropa GSM-R Netze Zug um Zug – das liegt vor allem an unserer Expertise. Kapsch verbindet jahrzehntelanges analoges Know-how mit neuestem digitalem Wissen. Mit diesem Know-how haben wir nun bereits Tschechien, die Slowakei und einen ersten Teil des heimischen Bahnnetzes an das neue, europaweit standardisierte Zugfunksystem angebunden. Wir rechnen uns auch für kommende Ausschreibungen in Ost- und Südosteuropa gute Chancen aus", erklärt Mag. Thomas Schöpf , Vorstand der Kapsch CarrierCom. Diese Ausschreibungen werden in Kürze erfolgen, denn bereits jetzt haben 32 europäische Bahngesellschaften beschlossen, GSM-R als neuen Standard einzusetzen. Auf den wichtigsten europäischen Bahnkorridoren wird mittlerweile entweder bereits GSM-R eingesetzt oder ist zumindest schon in Vorbereitung.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister: Als umfassender Mobilitätsanbieter sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für den umweltfreundlichen Transport von Menschen und Gütern. Mit 42.951 MitabeiterInnen, Gesamterträgen von 5,466 Mrd. EUR und einem Investitionsvolumen von 2,049 Mrd. EUR im Jahr 2006 ist der ÖBB-Konzern einer der größten Arbeitgeber des Landes und ein wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber. Im Jahr 2006 wurden von den ÖBB 443 Mio. Fahrgäste und 93 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des ÖBB-Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Die Kapsch TrafficCom ist ein internationaler Anbieter von innovativen Verkehrstelematiklösungen. Das Unternehmen entwickelt und liefert hauptsächlich elektronische Mautsysteme, mehrheitlich für den mehrspurig fliessenden Verkehr und bietet den technischen und kommerziellen Betrieb dieser Systeme an. Des Weiteren ermöglicht die Kapsch TrafficCom Verkehrsmanagementlösungen, welche sich auf die Verkehrssicherheit, Verkehrsüberwachung sowie die elektronisch Parkraumbewirtschaftung konzentrieren.
Mit mehr als 250 Referenzen in 41 Ländern in allen fünf Kontinenten mit insgesamt mehr als 43 Millionen ausgelieferten On-Board Units (OBUs) und 18.000 ausgestatteten Mautspuren (lanes) hat sich Kapsch TrafficCom bei Elektronischen Mautsystemen unter den weltweit führenden Anbietern positioniert. Kapsch TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und verfügt über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 25 Ländern.
Kapsch AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB ab sofort mit digitalem Zugfunk: Kapsch CarrierCom realisiert erste GSM-R St...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
15:31 Uhr
Erhält die Stadt mehr Geld vom Kanton? »
15:11 Uhr
Gespräch zum 1. Mai: Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'017'556