Vor kurzem hat der tschechische Mautbetreiber RSD die aktuellen Zahlen zum tschechischen Mautsystem für das erste Halbjahr 2008 bekannt gegeben. Im ersten Halbjahr 2008 hat RDS bereits um eine halbe Milliarde CZK (rund 22 Millionen Euro) - also um 17 Prozent - mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres eingenommen. Insgesamt brachte das tschechische Mautsystem in den ersten eineinhalb Betriebsjahren (seit 1.1.2007) Erlöse im Wert von 8,7 Milliarden CZK (rund 385 Millionen Euro). Der bislang stärkste Monat war der April 2008 mit rund 560 Millionen Kronen (rund 25 Millionen Euro).
"Steigende Einnahmen aus der LKW-Maut ermöglichen es der Tschechischen Republik, die Erhaltung und den Ausbau der Straßeninfrastruktur zu forcieren. Damit profitiert Tschechien von seiner wachsenden Bedeutung als Transitland", erklärt Erwin Toplak, Mitglied des Vorstands, Kapsch TrafficCom AG. "Zudem ermöglicht das Kapsch Mautsystem, aktive Impulse bei der langfristigen Verkehrsentwicklung zu setzen und liefert aktuelle und genaue Daten zum Transitaufkommen".
Hauptstraßen bringen bereits fünf Prozent der Einnahmen Aufgeteilt auf die verschiedenen Straßen-Kategorien entfallen drei Viertel der Mauterlöse auf die tschechischen Autobahnen. Mit einem Anteil von 36 Prozent an den Gesamteinnahmen ist die D1 die finanziell bedeutendste Strecke. Darauf folgen die D5 mit 19 Prozent und die D8 mit acht Prozent. Die insgesamt 200 km mautpflichtige Schnellstraßen, die Jänner 2008 eröffnet wurden, tragen fünf Prozent zu den gesamten Mauterlösen bei.
Derzeit wird in der Tschechischen Republik auf knapp 1.000 km Autobahnen und Schnellstraßen Maut eingehoben, seit Jänner 2008 auch auf ca. weiteren 200 km Schnellstraßen. Der Mautpflicht unterliegen Fahrzeuge über 12 t. Sie zahlen im Durchschnitt 4,05 CZK/km (€ 0.16). Das Tschechische Verkehrs-ministerium plant, ab Jänner 2009 die Mautpflicht auch auf Fahrzeuge über 3,5 t auszuweiten. Im tschechischen Mautsystem sind derzeit über 325.000 On-Board-Units aktiv, bis Ende des Jahres rechnet man mit 400.000 registrierten LKWs.
Die Kapsch TrafficCom ist ein internationaler Anbieter von innovativen Verkehrstelematiklösungen. Das Unternehmen entwickelt und liefert hauptsächlich elektronische Mautsysteme, mehrheitlich für den mehrspurig fliessenden Verkehr und bietet den technischen und kommerziellen Betrieb dieser Systeme an. Des Weiteren ermöglicht die Kapsch TrafficCom Verkehrsmanagementlösungen, welche sich auf die Verkehrssicherheit, Verkehrsüberwachung sowie die elektronisch Parkraumbewirtschaftung konzentrieren.
Mit mehr als 250 Referenzen in 41 Ländern in allen fünf Kontinenten mit insgesamt mehr als 43 Millionen ausgelieferten On-Board Units (OBUs) und 18.000 ausgestatteten Mautspuren (lanes) hat sich Kapsch TrafficCom bei Elektronischen Mautsystemen unter den weltweit führenden Anbietern positioniert. Kapsch TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und verfügt über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 25 Ländern.
Kapsch AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kapsch TrafficCom Mautsystem bringt Tschechien 17-prozentigen Zuwachs bei Einnah...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
15:31 Uhr
Erhält die Stadt mehr Geld vom Kanton? »
15:11 Uhr
Gespräch zum 1. Mai: Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'017'556