Dazu wird es nun doch nicht kommen. „Die maßgeblichen Akteure der 68er-Bewegung haben unser Gesprächsangebot leider zurückgewiesen und damit die Chance zur erneuten Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und die der damaligen Gegner vertan. Bemerkenswert finden wir, dass ausgerechnet diejenigen, die immer den offenen Diskurs gefordert haben, diesen nun verweigern. Wir bedauern sehr, dass unser Interesse an einem ernsthaften Dialog – dazu gehören ausdrücklich auch die journalistischen Fehler, die unser Haus damals gemacht hat – nicht erwidert wird.“ Döpfner ergänzte: „Unser Wunsch war eine von Toleranz geprägte, ernsthafte Debatte, ein Austausch von Positionen mit dem klaren Ziel, das gegenseitige Verständnis durch mehr Wissen übereinander zu verbessern.“
Das „Springer-Tribunal 2009“ wird in der geplanten Form nicht stattfinden. Der Initiator der Neuauflage des „Springer-Tribunals“, der Chefredakteur der WELT-Gruppe, Thomas Schmid, sagte: „Mich enttäuscht diese klägliche Verweigerungshaltung. Doch damit ist die Diskussion nicht beendet. Wir werden es uns nicht nehmen lassen, über die damaligen Geschehnisse zu diskutieren, wann, wo und wie wir das für richtig halten.“
Ziel der ursprünglich im Februar 1968 geplanten Veranstaltung war, die Rolle des Axel Springer Verlags zu analysieren, die Zeitungen des Hauses als Organe politischer Hetze zu entlarven und die Enteignung des Verlags voranzutreiben. Das Tribunal war am 9. Februar 1968 zwar eröffnet, dann aber sofort vertagt worden: „Es wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt in einer anderen Stadt (vorgesehen ist Hamburg) fortgesetzt“, so die Organisatoren damals. Dazu war es nie gekommen. Im Zuge der im Frühjahr 2009 erneut entfachten Debatte über die Rolle der Stasi, die 68er-Bewegung und die Medien des Verlags Axel Springer, hatte sich der Konzern entschlossen, mit dem „Springer-Tribunal 2009“ selbst ein Forum für eine Debatte zu schaffen.
Axel Springer ist ein in Europa führendes multimedial integriertes Medienunternehmen mit einer Vielzahl an gedruckten und digitalen Angeboten.
Das Unternehmen Axel Springer wurde 1946 vom gleichnamigen Verleger gegründet, ist heute Deutschlands grösster Zeitungs- und drittgrösster Zeitschriftenverlag sowie darüber hinaus eines der führenden europäischen Medienunternehmen.
Die Strategie des Unternehmens orientiert sich an den Kernkompetenzen exzellenter Journalismus, Vermarktung und Rubriken-Marktplätze.
Das breite Medienportfolio umfasst erfolgreich etablierte multimediale Markenfamilien wie die der BILD- und der WELT-Gruppe. Mit mehr als 240 Zeitungen und Zeitschriften und über 140 Online-Angeboten ist Axel Springer in 35 Ländern aktiv.
Axel Springer AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Axel Springer: „Springer-Tribunal findet nicht statt.“...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:22 Uhr
Ü-60 shoppen bei Digitec mehr denn je – das sind ihre Favoriten »
17:41 Uhr
Die Ersatzwahl, die bereits entschieden ist »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'025'143