Rohertrag und EBITDA haben sich im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls erhöht: Der Rohertrag legte in den ersten drei Quartalen 2009 gegenüber dem Vorjahr um 56,5 Prozent auf 566,2 Millionen Euro zu, und das EBITDA stieg in den ersten neun Monaten 2009 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 um 33,7 Prozent auf 220,9 Millionen Euro. In diesen Zahlen sind Einmalaufwendungen für die aufgelaufenen neun Monate von knapp 46 Millionen Euro enthalten, davon rund 40 Millionen Euro aus dem Bereich Mobilfunk. Im Vorjahreszeitraum 2008 beliefen sich die Einmalaufwendungen, die ausschließlich im Bereich Mobilfunk anfielen, auf knapp 41 Millionen Euro.
Das Konzernergebnis aus den weitergeführten Geschäftsbereichen – also ohne das DSL- Geschäft und die zum Verkauf anstehende STRATO Gruppe – beträgt für die ersten drei Quartale 2009 -1,0 Millionen Euro, verglichen mit einem Konzerngewinn von 201,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Das Konzernergebnis wurde in den ersten drei Quartalen 2009 gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum durch die um 89,1 Millionen Euro gestiegenen Abschreibungen und das um 27,9 Millionen Euro gesunkene Zinsergebnis negativ beeinflusst. Darüber hinaus führten insbesondere nicht zahlungswirksame latente Steuererträge durch den debitel-Erwerb in Q3/2008 sowie nicht zahlungswirksame latente Steueraufwendungen in Q3/2009 infolge der Umgliederung der STRATO Gruppe in die aufgegebenen Geschäftsbereiche zu einer negativen Abweichung von 140,8 Millionen Euro bei den Ertragsteuern im Neunmonatsvergleich.
In den ersten neun Monaten 2009 wurde ein operativer Cashflow von 257,4 Millionen Euro erwirtschaftet und die Nettofinanzschulden konnten um 163,8 Millionen Euro auf jetzt 1.162,1 Millionen Euro verringert werden.
Die Mitarbeiterzahl im Konzern hat sich im Verlauf des 3. Quartals 2009 um 218 weiter verringert auf jetzt 6.311.
In Folge der kundenwertorientierten Geschäftssteuerung reduzierte sich die Zahl der Mobilfunkkunden per Ende September 2009 auf 17,62 Millionen. Für die ersten neun Monate addiert sich der Gesamtumsatz im Mobilfunk auf 2,60 Milliarden Euro, ein Plus von 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das EBITDA im Mobilfunksegment konnte in den letzten drei Quartalen gesteigert werden, auf 224,7 Millionen Euro für die ersten drei Quartale 2009, gegenüber 202,1 Millionen Euro im Vorjahr – ohne Berücksichtigung von Einmalaufwendungen lag das recurring EBITDA für die ersten neun Monate 2009 bei 263,7 Millionen Euro gegenüber 242,7 Millionen Euro im Vergleichszeitraum 2008.
„Dass der Erfolg unserer Maßnahmen mittlerweile auch in den Zahlen sichtbar ist, zeigt, dass wir mit der strategischen Neuausrichtung und Restrukturierung des Unternehmens auf dem richtigen Weg sind“, so Christoph Vilanek, Vorstandsvorsitzender der freenet AG.
Der Bericht zum 3. Quartal 2009 steht im Internet unter www.freenet.ag im Bereich Investor Relations/Publikationen zum Download bereit.
*Bei den genannten Vorjahreszahlen handelt es sich jeweils um retrospektiv angepasste Zahlen aufgrund der Umstellung der Bilanzierung der Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten sowie aufgrund der Anwendung des IFRS 5 „Aufgegebene Geschäftsbereiche“. Zudem wurden retrospektive Umgliederungen innerhalb der GuV- Positionen der weitergeführten Geschäftsbereiche aufgrund des Abschlusses des Kaufvertrags zwischen der freenet AG und der 1&1 Internet AG bezüglich des DSL-Geschäfts vorgenommen.
Die freenet Group ist mit über 17 Millionen Mobilfunkkunden der grösste netzunabhängige Telekommunikationsanbieter Deutschlands.
Im Zentrum steht das Kerngeschäftsfeld Mobilfunk und mobiles Internet mit hohem Qualitätsanspruch. Das Unternehmen vermarktet als Mobilfunk-Service-Provider unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Mobilfunkdienstleistungen aller Mobilfunknetzbetreiber. Neben den eigenen netzunabhängigen Diensten und Tarifen im Bereich Postpaid, Prepaid und No-frills bietet das Unternehmen auch die Tarife der Netzbetreiber an. Im Fokus steht hier vor allem das Endkundengeschäft mit Privathaushalten. Darüber hinaus vertreibt freenet Mobilfunk-Endgeräte und zusätzliche Dienste im Bereich der mobilen Datenkommunikation.
Freenet AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Freenet AG mit 2,71 Mrd. Euro Umsatz und 220,9 Mio. Euro operativem Ergebnis (EB...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
14:11 Uhr
Palliativ-Pflege: Patrice Aminatis Krebs ist «nicht mehr heilbar» »
13:31 Uhr
Antonio Hodgers kündigt Rücktritt aus der Genfer Regierung an »
13:01 Uhr
Stabiler finanzieller Zustand: Bernische Finanzkommission will ... »
09:41 Uhr
Treffen in der Schweiz: China und die USA wollen über Zölle ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'074'210