Mark Williams, Vorstandsvorsitzender der Sky Deutschland AG: „Wir sind zufrieden mit der Akzeptanz unserer neuen Angebots- und Preisstruktur im Markt. Die operative Neuausrichtung unseres Geschäfts ist inzwischen nahezu abgeschlossen und die Grundlage für solides Wachstum geschaffen. Im Fokus unserer Strategie stehen die Beschleunigung des Abonnentenwachstums, der weitere kontinuierliche ARPU-Anstieg und das Erreichen nachhaltiger Profitabilität. Die Erlöse aus der Kapitalerhöhung vom 21. Januar 2010 werden daher in zusätzliche Marketing- und Vertriebsaktivitäten investiert, in neues Programm und neue Sender sowie in einen beschleunigten Ausbau des umfangreichen Sky HD Angebots.“
Q4: starkes ARPU-Wachstum
Im 4. Quartal betrug das Netto-Abonnentenwachstum 39.000, brutto gewann das Unternehmen 167.000 Abonnenten hinzu. Die rollierende Kündigungsquote fiel im 4. Quartal 2009 auf 21,6 Prozent, von zuvor 23,3 Prozent im 3. Quartal 2009. Der Programm-ARPU ist weiter stark gestiegen und hat sich auf 27,45 € (3. Quartal 2009: 25,77 €) erhöht. Der Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass die neue Angebots- und Preisstruktur sowohl durch bestehende Abonnenten als auch durch Neukunden gut angenommen wurde und gleichzeitig stark rabattierte Angebote ausgelaufen sind. Das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Finanzergebnis und Abschreibungen) betrug im 4. Quartal -81,6 Mio. € (Q4 2008: -44,5 Mio. €). Dem durch den weiter steigenden ARPU höheren direkten Programmumsatz standen geringere Umsätze in anderen Bereichen gegenüber. Der Umsatz im 4. Quartal 2009 lag bei 230,2 Mio. € im Vergleich zu 236,1 Mio € im 4. Quartal 2008. Gleichzeitig sind die operativen Kosten auf 311,8 Mio. € gestiegen (Q4 2008: 280,5 Mio €), hauptsächlich durch gestiegene Programmkosten für die Bundesligarechte, höhere Vertriebskosten sowie geringere sonstige betriebliche Erträge.
Jahresergebnisse wie erwartet
Im Gesamtjahr 2009 hat Sky brutto rund 597.000 Abonnenten gewonnen, 37 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz fiel auf 902,1 Mio. € (2008: 941,1 Mio. €). Das Ausbleiben einmaliger Lizenzerträge, die 2008 eingeschlossen waren, und zurückgehende Werbeumsätze aufgrund des insgesamt schlechteren Wirtschaftsklimas, sind im Wesentlichen ursächlich für das geringere Umsatzniveau im Jahr 2009. Die operativen Kosten betragen 1.164,8 Mio. € (2008: 998,1 Mio. €) und sind hauptsächlich in Folge von höheren Programmkosten und Vertriebsausgaben gestiegen.
Das EBITDA liegt bei -262,7 Mio. € (2008: -57,0 Mio. €). Für das Gesamtjahr 2009 lag das Periodenergebnis bei -676,5 Mio. € (2008: -269,4 Mio. €). Durch die Entscheidung, das neue Angebot unter der Marke Sky einzuführen, wurde der Markenname Premiere im 2. Quartal mit einem negativen Effekt in Höhe von 253,9 Mio. € abgeschrieben.
Der Cashflow aus operativem Geschäft beträgt -158,4 Mio. € (2008: -108,1 Mio. €). Ende 2009 lagen die Netto-Finanzverbindlichkeiten bei 162,4 Mio. € (2008: 318.1 Mio. €). Darin sind die Erlöse von 110 Mio. € aus der jüngsten Kapitalerhöhung, die am 21. Januar 2010 abgeschlossen wurde, nicht enthalten.
Positive Reaktionen von Kunden
Die positiven Reaktionen von Neu- und Bestandskunden zeigen, dass deutsche und österreichische Fernsehzuschauer die grössere Auswahl, Qualität und Innovationen des Sky Angebots zu schätzen wissen. Sky Kunden haben das neue Programm angenommen und nutzen das Angebot immer intensiver. So ist zum Beispiel die kumulierte Zuschauerzahl der Bundesliga- Übertragungen nach dem 23. Spieltag um über 77 Prozent gegenüber der Vorsaison gestiegen.
Die Sky Deutschland AG ist mit mehr als drei Millionen Kunden das führende Abo-TV-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Sky bietet über 70 Sender mit Live-Sport, aktuellen Filmen, preisgekrönten Serien, Kindersendungen und Dokumentationen. Sky Abonnenten können bis zu 62 Sender in einzigartiger HD- Qualität inklusive eines 3D-Senders sehen. Dank der Innovationen Sky Go und Sky Anytime ist das Programm auch unterwegs sowie auf Abruf zu empfangen.
Das Kerngeschäft von Sky ist Abonnementfernsehen. Die Kunden immer wieder aufs Neue mit einer exklusiven und qualitativ hochwertigen Auswahl an Programminhalten, modernsten Innovationen und großartigem Kundenservice zu unterhalten und zu begeistern, steht im Mittelpunkt der Aktivitäten. Sky ist in Deutschland und Österreich sowie über den Teleclub in der Schweiz empfangbar. Das exklusive Programmangebot umfasst aktuelle Spielfilme, neue Serien, Kinderprogramme, Dokumentationen und Live-Sport, insbesondere die Bundesliga und die 2. Bundesliga, die UEFA Champions League, die UEFA Europa League und den DFB- Pokal. Sky bietet das führende Angebot an hochauflösendem Fernsehen (HD) in Deutschland und Österreich, das insgesamt 61 HD-Sender (Stand: November 2012) mit Schwerpunkt auf erstklassigen Sportübertragungen und Spielfilmen umfasst. Mit dem Sky+ Festplattenreceiver stehen den Kunden von Sky weitere Vorteile wie das Video-on-Demand-Angebot Sky Anytime sowie die Möglichkeiten, Sendungen über den integrierten elektronischen Programmführer Sky Guide aufzunehmen und das aktuelle Programm anzuhalten und zurückzuspulen, zur Verfügung. Abonnenten können darüber hinaus aktuelle Spielfilme, Live-Sport und Erotik im Pay-per-View- Verfahren nutzen.
Sky verbreitet seine Programme digital über Satellit und Kabel. Dabei erreicht Sky technisch fast 100 Prozent der deutschen und fast 91 Prozent der österreichischen TV-Haushalte. Zusätzlich bietet Sky über den mobilen Service Sky Go auch eine breite Programmauswahl über das Internet, iPad, iPhone, den iPod touch sowie die Xbox 360 an.
Sky Deutschland AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Starker Anstieg der Sky Kunden: Ergebnisse für das vierte Quartal 2009 bei der S...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
05:52 Uhr
Anabolika-Konsum: Fehlende Unterstützung für Betroffene »
05:50 Uhr
«Mehr Arbeitslosigkeit, prekäre Jobs, Lohndruck ... »
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418