Venizelos traf sich am Montag mit Ministerpräsident Lucas Papademos, um ihn über den Fortschritt des Schuldenschnitts zu informieren. Am Wochenende hatte sich bereits der Geschäftsführer des internationalen Bankenverbands IIF, Charles Dallara, zuversichtlich gezeigt, dass die Aktion gelingen werde.
Um den Schuldenberg Athens zu verringern, sollen private Gläubiger wie Banken, Versicherungen und Fonds auf Forderungen an Athen in Höhe von 107 Milliarden Euro freiwillig verzichten. Das entspräche einem Schuldenschnitt von 53,5 Prozent. Die Frist, bis zu der sie sich dazu erklären können, läuft an diesem Donnerstag ab. Anschliessend wollen sich am Freitag die Euro-Finanzminister über den Umfang der Beteiligung informieren und grünes Licht für das neue milliardenschwere griechische Hilfsprogramm geben.
Athen hofft, dass mindestens 75 Prozent der Halter griechischer Staatsanleihen sich ins "Buch der Willigen" für den Schuldenschnitt eintragen. Dann kann Griechenland die restlichen Anleger per Gesetz zwingen, bei dem Forderungsverzicht mitzumachen.
Als sicher galt am Montag, dass alle griechischen Banken und Versicherungen sowie Rentenkassen am Schuldenschnitt teilnehmen werden. Das sei ein guter Anfang, hiess es. Die griechischen Banken halten griechische Staatsanleihen im Wert von 45 Milliarden Euro und die verschiedenen Versicherungen und Rentenkassen im Umfang von rund 23 Milliarden Euro, wie griechische Medien am Montag übereinstimmend berichteten.
Nicht denken will man in Athen unterdessen daran, was passieren könnte, wenn zu wenige Halter griechischer Staatsanleihen sich zum Schuldenschnitt bereiterklären würden. In diesem Fall könnte das gesamte 130 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für Griechenland scheitern. Das Land stünde dann unmittelbar vor dem Bankrott. Am 20. März müssen Schulden in Höhe von 14,4 Milliarden Euro zurückbezahlt werden, und die Staatskassen sind leer.
Medienkontakt:
AWP Finanznachrichten AG
Sihlquai 253
Postfach 1128
8023 Zürich ZH
Telefon: 043 960 57 00
Fax: 043 960 57 01
awp Finanznachrichten bietet eine unabhängige Live-Marktabdeckung über die aktuellen Wirtschaftsereignisse im In- und Ausland. Unsere Redaktion liefert Fakten, Analysen, Kommentare und alle relevanten Zahlen zu Unternehmen, Märkten und Branchen.
AWP-Nachrichten sind eine unverzichtbare Informationsquelle rund um den Finanzplatz Schweiz und dessen Unternehmen. Am Puls der Märkte mit awp Finanznachrichten, der führenden Wirtschaftsnachrichtenagentur der Schweiz: Schnell, relevant, aktuell.
AWP informiert laufend über interessante Unternehmensnachrichten, marktbewegende Wirtschaftsaspekte und marktsensitive Trends. So sind Sie immer optimal über die Nachrichtenlage und Kursbewegungen an den Weltmärkten orientiert.
AWP Finanznachrichten (Firmenporträt) | |
Artikel 'AWP: GR/Regierung optimistisch für Beteiligung am Schuldenschnitt...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421